Marzahner Promenade 55
Kartentelefon: 030-5 42 70 91
Immer wieder freitags (Comedy und Kabarett)
mit Frau zu Kappenstein und Gästen:
Alix Dudel (wunderbare Diseuse mit Liedern von Knef, Kreisler, Kändler)
wird begleitet von Sebastian Albert (Herzblutmusiker/Gitarrist) sowie dem Distel-Kabarettisten Martin Valenske WEITERE INFORMATIONEN
Do. 14.11. | 19 Uhr Café La Boheme, Winsstr. 12, 10405 Berlin
DREI UNTER EINEM HUT
– Lesebühne mit Musik –
Sie wollen wissen, was Sie bekommen? Wir auch.
Irgendwas ist immer – und wir werden es nicht für uns behalten.
Marzahner Promenade 55
Kartentelefon: 030-5 42 70 91
Immer wieder freitags
Comedy und Kabarett
mit Frau zu Kappenstein und Gästen: Gisela Oechelhaeuser, Roger Stein, Coco Lorès
Fr. 10.05.2019 | 19.30 Uhr Freizeitforum Marzahn-Studiobühne
Marzahner Promenade 55
Kartentelefon: 030-5 42 70 91
Immer wieder freitags Comedy und Kabarett
mit Frau zu Kappenstein und Gästen: Angelika Mann (die Lütte), Gerd Normann und Holger Claaßen WEITERE INFORMATIONEN
Fr. 12.04.2019 | 19.30 Uhr Freizeitforum Marzahn-Studiobühne
Marzahner Promenade 55
Kartentelefon: 030-5 42 70 91
Immer wieder freitags Comedy und Kabarett
mit Frau zu Kappenstein und Gästen: Lutz Stückrath, Duo Pianlola, Henning Ruwe
Fr. 29.03.2019 | 20.00 Uhr
Mittelpunktbibliothek Köpenick, Alter Markt 2, 12555 Berlin
„Kurios ist es nicht nur in der Hauptstadt“
literarisches Kabarett mit Musik
Frau zu Kappenstein – Foto: Michaela Hanf
Frau zu Kappenstein wird begleitet von Matthias Wiesenhütter, Gitarrist, Komponist, Entertainer, Vollblutmusiker aus Leidenschaft. Von 1995-2012 erfolgreich mit „12 Strings“ und seit 2012 mit „Friedrich & Wiesenhütter“ mit ca. 100 Konzerten im Jahr unterwegs auf deutschen Bühnen.
Kommt ein Musiker zum Arzt.
Der Arzt: „Sie haben noch eine Woche zu Leben.“
Der Musiker: Schön! Aber von was?
Matthias Wiesenhütter – Musik Foto: Wenzel
Fr. 15.03.2019 (der 08.03. entfällt) | 19.30 Uhr Freizeitforum Marzahn-Studiobühne
Marzahner Promenade 55
Kartentelefon: 030-5 42 70 91
Immer wieder freitags Comedy und Kabarett
mit Frau zu Kappenstein und Gästen: Tilman Lucke, Lina Lärche und Rei Gesing WEITERE INFORMATIONEN
Seien Sie froh, dass Sie mich haben! Ein kurzweiliger Unterhaltungsabend literarisches Kabarett mit Musik.
Kurios ist es nicht nur in der Hauptstadt
Frau zu Kappenstein wird begleitet von Matthias Wiesenhütter
Sa. 31.12.2018 | 20.00 Uhr!
Silvester-Show
AHA-Berlin e. V.
Monumentenstraße 13
10829 Berlin
Tel: (030) 8962 7948
Fr. 07.12.2018 | 19.30 Uhr Freizeitforum Marzahn – Studiobühne
Marzahner Promenade 55
Kartentelefon: 030-5 42 70 91
Immer wieder freitags Comedy und Kabarett
mit Frau zu Kappenstein und Gästen: André Herzberg (bekannt durch die Band Pankow), Heinz Klever (Leipziger Pfeffermühle), Friedrich&Wiesenhütter (die Alltagspoeten aus Köpenick) WEITERE INFORMATIONEN
Termin: Fr. 30.11.2018, 19:00 Uhr (Eintritt frei, es wird ein Imbiss gereicht)
Café La Boheme, Winsstr. 12, 10405 Berlin
„Das Bundesteilhabegesetz im Sinne der Menschen mit Behinderungen gestalten“
„Poolen“ – was ist denn das?
„Poolen“ – was ist das? Wir nähern uns dem Begriff des „Poolens“ von Unterstützungsleistungen und überlegen, ob nicht die dazu infrage kommenden Arbeitskräfte dazu viel zu vielschichtige Fähigkeiten haben müssten. Satirisch, musikalisch und in Texten überlegen wir laut, was Poolen mit der jetzigen Arbeit im Pflegeheim zu tun hat, unter welchen Bedingungen die Pflegekräfte arbeiten und welche Kombinationen mit Selbsthilfepotenzialen der Betroffenen möglich sind.
Mitwirkende: Thomas Vallentin, Anne Allex, Charlotte zu Kappenstein
Termin: Fr. 16.11.2018, 19:00 Uhr (Eintritt frei, es wird ein Imbiss gereicht)
Café La Boheme, Winsstr. 12, 10405 Berlin
Liederinnerungen gemeinsam interpretieren
Viel Zeit ist seit dem Ende der DDR vergangen. Aber die Lieder, Schlager, der DDR-Rock – sie leben bis heute. Und wenn Titel in Antenne Brandenburg gespielt werden, singen die Leute laut mit, da sie die vertrauten Texte kennen. Wir erinnern an Gerhard Gundermann, Silly, Hansi Bibl und weitere.
Mitwirkende: Thomas Vallentin, Anne Allex, Charlotte zu Kappenstein
Fr. 26.10.2018 | 19.30 Uhr Freizeitforum Marzahn – Studiobühne
Marzahner Promenade 55
Kartentelefon: 030-5 42 70 91
Immer wieder freitags Comedy und Kabarett
mit Frau zu Kappenstein und Gästen: Gisela Oechelhaeuser, Uli Hanneman und Manfred Maurenbrecher WEITERE INFORMATIONEN
Termin: Fr. 28.09.2018, 19:00 Uhr (Eintritt frei, es wird ein Imbiss gereicht)
Café La Boheme, Winsstr. 12, 10405 Berlin
„Das Bundesteilhabegesetz im Sinne der Menschen mit Behinderungen gestalten“
Assistenzwürdig in der eigenen Wohnung
Wir befassen uns mit der Zumutbarkeit des Wohnens in der eigenen Wohnung, den Regelbedarfsstufen und unseren Wünschen und Bedarfen für die Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen. Wir überlegen, wie diese aussehen müßten. Wir wollen uns mit satirischen, musikalischen und textlichen Mitteln der alles entscheidenden Frage nähern, ob wir mit unseren Assistenzbedarfen assistenzwürdig in der Wohnung wären.
Mitwirkende: Thomas Vallentin, Anne Allex, Charlotte zu Kappenstein
Termin: Fr. 31.08.2018, 19:00 Uhr (Eintritt frei, es wird ein Imbiss gereicht)
Café La Boheme, Winsstr. 12, 10405 Berlin
„Das Bundesteilhabegesetz im Sinne der Menschen mit Behinderungen gestalten“ Erwerbsarbeit bei einem anderen Leistungsanbieter?
Was könnte das sein? Was stellen wir uns vor? Zahlt der auch Tarif? Wir wollen überlegen, wozu das Budget für Arbeit gut sein könnte und anhand der neuen Mitbestimmungsrechte für Werkstattbeschäftigte die Optionen ausloten, unter denen wir die WfbM verlassen können.
Mitwirkende: Thomas Vallentin, Anne Allex, Charlotte zu Kappenstein
Frau zu Kappenstein geleitet Sie mit aktuellem Kabarett durch den Abend und hat für Sie wunderbare Bühnengäste eingeladen WEITERE INFORMATIONEN
Termin: Fr. 13.07.2018, 19:00 Uhr (Eintritt frei, es wird ein Imbiss gereicht)
Café La Boheme, Winsstr. 12, 10405 Berlin
„Das Bundesteilhabegesetz im Sinne der Menschen mit Behinderungen gestalten“
Erwerbsarbeit versus Menschen mit Behinderungen?
Anhand unserer Erfahrungen wird überlegt, wie wir als Menschen mit Behinderungen einen Erwerbsarbeitsplatz gewinnen können, und wie wir uns von Absagen nicht abhalten lassen. Hierzu verwenden wir Texte, Informationen der Bundesagentur für Arbeit und stellen uns als Lohnkostenzuschuss-Mitbringer vor.
(Bewerbung, Inszenierung vor einer Fabrik, Gewinnspiel um Arbeitsplätzchen, Fachkräfte-Bingo, Absage-Agentur (Absagen an Arbeitgeber automatisieren)
Mitwirkende: Thomas Vallentin, Anne Allex, Charlotte zu Kappenstein
PromoFoto: Vivien BergeltFoto: Michaela Hanf
Freitag, 22.06.2018 ab 18.00 Uhr
Literaturhaus Fasanenstraße
Sein oder Bewusstsein: das ist hier die Frage
„Es ist nicht das Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt.« Karl Marx im Vorwort »Zur Kritik der politischen Ökonomie« (1859)
Lesebühne/Lesemarathon des VS Berlin im Literaturhaus 2018, Fasanenstraße
Frau zu Kappenstein wird sich satirisch damit auseinandersetzen.
Seien Sie froh, dass Sie mich haben! Ein kurzweiliger Unterhaltungsabend literarisches Kabarett mit Musik.
Kurios ist es nicht nur in der Hauptstadt
Frau zu Kappenstein Foto: Michaela Hanf
Frau zu Kappenstein wird begleitet von Matthias Wiesenhütter,
Gitarrist, Komponist, Entertainer, Vollblutmusiker aus Leidenschaft.
Von 1995-2012 erfolgreich mit „12 Strings“ und seit 2012 mit „Friedrich & Wiesenhütter“ mit ca. 100 Konzerten im Jahr unterwegs auf deutschen Bühnen.
Kommt ein Musiker zum Arzt.
Der Arzt: „Sie haben noch eine Woche zu Leben.“
Der Musiker: Schön! Aber von was?
Matthias Wiesenhütter – Musik Foto: Wenzel
Fr. 18.05.2018 | 20 Uhr Buntes Kabarett, Musik und MEHR Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, Ecke Dönhoffstraße (direkt am S-Bahnhof Karlshorst)
Kartentelefon: 030 475 94 06-10 (bitte unbedingt reservieren, ansonsten keine Einlassgarantie)
Frau zu Kappensteins Gäste sind:
Gisela Oechelhaeuser – eine der bedeutendsten deutschen Kabarettistinnen
Masha Potempa – eines der größten Talente der jungen Liedermacherszene
Andreas Scheffler – einer der großartigen Autoren vom Frühschoppen im Schlot (wo auch Horst Evers mitmacht)
Bildungszentrum am Antonplatz Bizetstraße 27/41 13088 Berlin
Seien Sie froh, dass Sie mich haben!
Ein kurzweiliger Unterhaltungsabend literarisches Kabarett mit Musik.
Kurios ist es nicht nur in der Hauptstadt
Frau zu Kappenstein (Autorin) wird begleitet von Matthias Wiesenhütter (Vollblutmusiker aus Leidenschaft)
Fr. 20.04.2018 | 19.30 Uhr Freizeitforum Marzahn – Studiobühne
Kartentelefon: 030-5 42 70 91
Immer wieder freitags Comedy und Kabarett
mit Frau zu Kappenstein und Gästen:
Marzahner Promenade 55
Kartentelefon: 030-5 42 70 91
Immer wieder freitags Comedy und Kabarett
mit Frau zu Kappenstein und Gästen
Do. 18.01.2018 , Kurt Tucholsky Bibliothek, Esmarchstr. 18, 10407 Berlin
Einlaß: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Unter die Schleier sehen … statt von Verhüllungen zu träumen.
Wir sehen zunehmend soziale Verwerfungen wie die immer schlechtere Gesundheit von behinderten und kranken Menschen. Real wächst die soziale Absturzgefahr von immer mehr Menschen durch Schulden, zu geringe Einkommen oder Arbeitslosigkeit trotz guter Qualifikationen. Dabei wird den Menschen auch noch suggeriert, dass dies vor allem ihre eigene persönliche Schuld ist. Warum uns das alle angeht, warum dies selten publiziert wird, wie Nahrung und Lebensmittel manipuliert werden und Gesundheitsschäden konzerngewollt gemacht sind und wieso dies gern verschwiegen wird, erzählen wir mit Text, Gedicht, Satire und Musik.
Mitwirkende: Anne Allex, Charlotte zu Kappenstein, Kelsey Walsh (Piano)
(Eintritt frei, es wird ein Imbiss gereicht)
Fr. 12.01.2018 | 19 Uhr
Ort: Café La Boheme, Winsstr. 12, 10405 Berlin Exzessivem Sparen auf Kosten sozialer Eigenständigkeit die Stirn bieten!
Wie sich das anhören kann, sollen Geräuschkulisse und Kabarett verdeutlichen: Thomas Vallentin, Frau zu Kappenstein, Anne Allex.
(Eintritt frei, es wird ein Imbiss gereicht)
Mi. 08.11.2017 | ab 18.00 Uhr Ibn Rush’d-Goethe Moschee in Moabit
Lesemarathon vom Verband der Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Berlin/Brandenburg (VS)
Solidaritätslesung mit der Anwältin, Publizistin (und seit kurzem auch Imamin) Seyran Ates gestellt. Es ist eine gemeinsame Veranstaltung des VS-Berlin mit der Ibn-Rush’d-Goethe-Moschee und der Dorotheenstädtischen Buchhandlung. Der Titel lautet: „Ost-westlicher Divan“.
Seien Sie froh, dass Sie mich haben! Literarisches Kabarett mit Musik und Talk
Das Duo Friedrich & Wiesenhütter wird an dem Abend voneinander amputiert. Nicht dabei ist der Mann, der für den Sex zuständig ist. Kein Problem, an dem Abend übernimmt Charlotte zu Kappenstein den Part in aller Lockerheit. (meint sie) Da die Wahlberlinerin bislang durch grauseligen Gesang und unterdurchschnittliches Gitarrenspiel aufgefallen ist, wird sie sich an dem Abend ganz unmusikalisch dem Thema kurios ist es nicht nur in der Hauptstadt widmen. Fürchterliches gibt es genug auf der Welt.
Frau zu Kappenstein Foto: Michaela Hanf
Charlotte zu Kappenstein wird begleitet von Matthias Wiesenhütter, Gitarrist, Komponist, Entertainer, Vollblutmusiker aus Leidenschaft. Von 1995-2012 erfolgreich mit „12 Strings“ und seit 2012 mit „Friedrich & Wiesenhütter“ mit ca. 100 Konzerten im Jahr unterwegs auf deutschen Bühnen.
Kommt ein Musiker zum Arzt.
Der Arzt: „Sie haben noch eine Woche zu Leben.“
Der Musiker: Schön! Aber von was?
Matthias Wiesenhütter – Musik Foto: Wenzel
Fr. 24.11.2017 | 19 Uhr
Ort: Café La Boheme, Winsstr. 12, 10405 Berlin
An die Aufbrüche der „Krüppel“-Bewegung erinnern!
Was wollte die „Krüppel“-Bewegung? Wo stehen wir heute? Und wo können wir politisch anknüpfen? Diese Fragen wollen wir mit Klängen von Sansula, Klangauge und Gitarren und Kabarett beantworten.
Thomas Vallentin, Markus Virck, Frau zu Kappenstein, Anne Allex
Freuen Sie sich auf humorvolle Glanzlichter der Bühne. Frau zu Kappenstein lädt ein: Opa Wolter (urkomische niedersächsische Komikerlegende hat u. a. die Landesgartenschau mit dem Ministerpräsidenten eröffnet), Anne Kraft – Antidepressivum auf zwei Beinen (ist auch in den USA erfolgreich unterwegs), Jürgen Witte (Lesebühnenmogul, liest mit Jakob Hein und Horst Evers) und als Überraschungsgast ein besonders begnadetes Ostberliner Tastentalent. Die Bühne ist frei für:
Opa Wolter
Opa Wolter ist seit 15 Jahren nicht mehr wegzudenken. Mit unterschiedlichen Figuren ist er in Niedersachsen eine Legende geworden. Deswegen ist die Eröffnung der Landesgartenschau mit dem Ministerpräsidenten nicht ungewöhnlich. Vor etwa 15 Jahren wurde Opa Wolter gebeten eine Ansprache aus Plattdeutsch zu halten . Bedingt durch seine Familie/Landwirte ist er im ländlichem Umfeld aufgewachsen und spricht, erlernt durch seine Großeltern, Plattdeutsch. Danach gab es kein Ende mehr. Hier eine kleine Auswahl:
Eröffnungsführung Landesgartenschau mit Ministerpräsident Wulff Niedersachen.
Night of the Proms Kunstmuseum Wolfsburg, 100 Jahre Ziegelindustrie Vechta, 5 x Marathon Wolfsburg, 70 Jahre Wolfsburg Kulturzentrum Hallenbad Wolfsburg
Anne Kraft
„Die vor Witz und Wortgewandtheit nur so sprudelnde Berlinerin Anne Kraft bringt Auschnitte aus ihrem kunterbunten Programm auf die Bühne. Die quirlige Komikerin sorgt auf charmante Weise dafür, dass niemand den Saal verlässt, ohne herzhaft gelacht zu haben.“
Jürgen Witte – Promo
Jürgen Witte wurde 1956 in Karlsruhe geboren und lebt seit 1979 in (West-)Berlin. Er ist Schriftsteller, Gelegenheitsjournalist und Herausgeber der Literaturzeitschrift »Salbader«. Jürgen Witte gehört zu den Mitbegründern der »Reformbühne Heim und Welt« und des allsonntagmittäglichen »Frühschoppen« (u. a. mit Horst Evers). Zusammen mit Jakob Hein hat er das Buch: Deutsche und Humor – Geschichte einer Feindschaft geschrieben.
Und dann gibt es noch einen Überraschungsgast. Ein Ausnahmetalent der Musikszene. Er beherrscht es auf ganz besondere Art den schwarzweißen Tasten hinreißende Töne zu entlocken.
Deswegen ist seine Kunst sehr gefragt. Wir sind stolz, dass wir den Überraschungsgast für einen Auftritt gewinnen konnten und freuen uns auf seinen musikalischen Beitrag! Ein ganz besonderes Berliner Tastentalent.
In den Nachrichten wird immer wieder an die Werte des deutschen Rechtsstaates appelliert. Trotzdem kennt die politische,
soziale und ökonomische Entwicklung kaum Rücksicht auf z.B. sozial Benachteiligte, MigrantInnen, Menschen mit Behinderungen
– letztlich betrifft es viele Menschen. Wir wollen Indizien und Signale einer stärkere Diskriminierung beim Recht auf Bildung
mit Texten, Satire und Musik darstellen.
Mitwirkende: Christine Kahlau (Begrüßung), Anne Allex, Charlotte zu Kappenstein, Thomas Vallentin
Sa. 07.10.2018 ab 16.00 Uhr AHA, Monumentenstr. 13
Erleben Sie bei Frau zu Kappenstein wieder „humorvolle Glanzlichter der Bühne“: Archie Clapp (Quatsch Comedy Club), Robert Erzig (erfrischendes Musikkabarett), Tom Ehrlich (einzigartiges Kabarett) und Dr. Mareike Barmeyer (Lesebühnen Rockstar).
Archie Clapp – Promo
Archie Clapp – Ein Meister seines Fachs, wenn es um Publikumsaustausch geht. Er steht für Comedy, Artistik und Zauberei. Sein Ding ist die chaotisch-komisch bessere Welt. Der bekannte Künstler ist deutschlandweit unterwegs. Archie Clapp ist ein genialer Kleinkünstler, der vor vielen Jahren seine hohe Kunst an der Berliner Artistenschule drei Jahre lang studiert hat. Danach hat er längst die Bretter, die die Welt bedeuten, erobert. Er ist u. a. im Quatsch Comedy Club, im Zirkus Flic-Flac und im Fernsehen bei NightWash aufgetreten. Jetzt ist er auch im Kulturhaus Karlshorst zu entdecken. Frontalentertainment von seiner schönsten Seite.
Robert Erzig – Promo
Robert Erzig, Fachkraft für die gepflegte Abendunterhaltung, präsentiert Ausschnitte aus seinem Soloprogramm. Begleitet von Gitarre oder diversen Perkussionsinstrumenten. Mit charmantem Understatement führt Robert Erzig durch ein Programm aus Liedern, Geschichten und Bemerkungen und begeistert mit einer Mischung aus feinsinnigem subtilem Humor und überraschenden Pointen. „Obwohl die Halbwertszeit des kabarettistischen Humors in der heutigen Zeit eine
sehr begrenzte geworden ist: Die Witze und Pointen von Robert Erzigs Programm
sind unverbraucht und erfrischend anders.“
(Saale-Zeitung)
Tom Ehrlich – Promo
Nach zwanzig arbeitsreichen Jahren als Ingenieur und IT-Spezialist in der deutschen Industrie beschloss Tom 2011, „zum Kabarett überzutreten“. Kabarett? Also gequirlter Unsinn. Oder doch kein gequirlter Unsinn? Oder lieber Sinn im Unsinn. Machen wir „Statt Kreuzfahrten mal wieder einen Kreuz-Zug!“ Oder wir geben uns den Tücken eines Laser-Dosenöffners hin. Und warum werden Pornofilme eigentlich synchronisiert?
Meistens lustige UND sinnlos sinnvolle Nummern: Die Sendung mit der Maus zum Thema „Altersvorsorge“, ein Referat in der Volkshochschule über den Un-Sinn des Lebens, Graf Debilus erklärt den Kapitalismus. Aber auch die aktuelle Politik kommt nicht zu kurz. Dazu Gesang, selbstgetextet, und Texte von Otto Reutter, von DEM getextet.
Das ist humorig und abwechslungsreich und regt zum Nachdenken an. Was wahr ist, muss wahr bleiben! Oder werden! Nicht wahr!
Mareike Barmeyer -Promo
Dr. Mareike Barmeyer, geboren 1973 in München, verbrachte ihre Zwanziger in Großbritannien, Toronto und New York City. Seit 2003 wohnt sie in Berlin. Als Mitgründerin der Berliner Lesebühne Rakete 2000 tritt sie seit 2007 dort zwei Mal im Monat lesender Weise auf. Außerdem ist sie taz.lab Redakteurin, hat ein PhD in Soziologie und zwei Kinder. Viele ihrer Kurzgeschichten sind in diversen Anthologien veröffentlicht worden. Ihre erste Kurzgeschichtensammlung „Ü 30 – Erwachsen werden wir später“ erschien 2011 bei Periplaneta, Berlin. Eine Frau, die die Bühne mit ihren Texten rockt.
Überraschung!!! Da einer der o. g. Künstler nicht kommen kann gibt es eine Überraschung der besonderen Art, und zwar kommt der fabelhafte Tom van Orten. Ein Pianocomedian, den man erleben muss.
EIN ERLEBNIS DER BESONDEREN ART
Tom van Orten – Promo
Tom van Orten präsentiert Liedgut, wie er sagt, „fernab von Klavierkabarett“. Der Berliner Pianocomedian jongliert musikalisch zwischen Comedy und Chanson, zwischen Porno, Pop und Paranoia, zwischen Kartoffelbrei und Katharsis, zwischen Swing und Swag, zwischen Rucola und Regenwürmern, Beatbox und Ballade.
Frau zu Kappenstein lädt, und zwar Sahneschnittchen aus Film, Funk und Fernsehen.
Das Berliner Urgestein, eine Berliner Legende gibt sich die Ehre und ist zu Gast:
Gerlinde Kempendorff steht seit 40 Jahren auf der Bühne, um Geschichten zu erzählen: Manchmal mit Musik, manchmal im Kostüm und manchmal pur und noch dazu selbst Geschriebenes – Geschichten, Stories, Schmankel, Erlebnisse aus einem prallen Ost-West-Mutter-Schwiegermutter-Großmutter-Künstlerin-Lehrerin-Leben. Eines steht fest, erlebenswert ist sie immer. Unterhaltung auf hohem Niveau.
Dr. Gerlinde Kempendorff-Hoene
Die gebürtige Magdeburgerin Dr. Gerlinde Kempendorff-Hoene ist eine Berliner Sängerin, Dozentin, Kabarettistin, Schauspielerin, Moderatorin, Betreiberin einer Kleinkunstbühne in Bad Belzig und, und, und.
Frau Doktor Kempendorff-Hoene studierte in den 1970er Jahren an der Humboldt-Universität Berlin Musikerziehung und Germanistik und absolvierte an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin ein Gesangsstudium in den Fächern Jazz, Rock, Musical, Chanson und Schauspiel. Seit 1982 ist sie freiberuflich tätig, hält Vorträge und Workshops und ist mit Gastspielen auf verschiedenen Bühnen Deutschlands unterwegs. Sie lehrt an der Universität der Künste in Berlin und an der Universität Potsdam Auftrittskompetenz und Sprechkultur. Ihre Aktivitäten nehmen kein Ende …
Über Otto Kuhnle schreibt die Presse u. a.: Kuhnles groteske Gags machen grandios Spaß … Auf jeden Fall macht er mit. Live auf der Bühne der Entertainer aus dem Fernsehen. Preise und Auszeichnungen hat er sowieso. Er ist Kabarettist, Entertainer und Schauspieler. Kuhnle trat in den 1980er Jahren in Filmen von Wim Wenders (Der Himmel über Berlin) auf und hat danach in Serien und Fernsehspielen mitgespielt.
Otto Kuhnle
Ganz gleich ob allein oder mit Partnern, er tritt als Entertainer auf und tourt durch viele Länder Europas, auch mit englischsprachigen Bühnenprogrammen. In seinen Bühnenshows singt er und bringt poetische, eklige und komische Einlagen.
Frauen werden oft auf ihr Äußeres reduziert. Das ist (je nach Blickwinkel) doof, sexistisch oder aber völlig in Ordnung.
Otto Kuhnle geht es da nicht anders. Seit frühester Kindheit ist es ein herausragender bzw. hervorstechender Aspekt seiner physischen Erscheinung, der hängen bleibt.
Er leidet aber mitnichten darunter, sondern geht damit in die Offensive. Immerhin gibt dieses – im wörtlichen Sinne – hervorragende Attribut seines Körpers auf jeden Fall schon mal einen prima Programmtitel ab für sein neues Solo-Programm:
Zähne zeigen – Das Beste, das Schrägste, das Bissigste aus dem Leben und Schaffen des Otto Kuhnle.
Zum Anbeißen!
„Claire Waldoff:
Ich will aber gerade vom Leben singen…“
Eine musikalische Biografie von & mit Sigrid Grajek,
Foto: Guido Woller
Von 1907 bis 1935 war Claire Waldoff der Star auf den Brettern der großen Kabaretts und Varietés nicht nur in Berlin.
Sie rauchte Pfeife und Zigarre, kippte mit Heinrich Zille Nordhäuser Korn, konnte fluchen wie ein Müllkutscher und lebte offen mit ihrer Freundin Olly von Röder zusammen.
Ihre Stimme war das, was man eine „echte Röhre“ nennt – und sie traf wie keine andere den Ton, der die Menschen erreichte, weil sie „gerade vom Leben singen“ wollte.
Ihre Lieder waren Gassenhauer, die jedes Kind kannte und mitsingen konnte.
Sie war schon eine „neue Frau“ bevor es den Begriff überhaupt gab.
2017 ist ihr 60. Todesjahr, aber sie bleibt unvergessen!
Camilla Elisabeth Bergmann
Die Musik der Sängerin und Songwriterin Camilla Elisabeth Bergmann ist irgendwo zwischen Chanson, Jazz, Pop, Bossa und Polka unterwegs.
Camilla Bergmann
Ihre Texte fahren Achterbahn, geistern durch verlassene Vergnügungsparks und überfüllte Betten, erzählen von vergessenen Regenschirmen, überambitioniertem Sicherheitspersonal und genetisch bedingtem Genörgel. Sie sausen durch Glücksmomente und brausen hinab in Abgründe, und ihre facettenreiche Stimme legt sich genüsslich in jede Kurve: Herzerwärmend, herzzerreißend, zart berührend und bisweilen brüllend komisch.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Änderungen vorbehalten.
Weitere Termine:
01.09.
20.10.
Vielen Dank für die freundliche Unterstützung:
Brain e. V.
Sa. 21.01.2017 | 19 Uhr Willig und billig?
Warum wird die Musik von und mit „Menschen mit Behinderungen“ immer mit einer solch merkwürdigen Nachsicht betrachtet? Wieso werden schwerbehinderte MusikerInnen gern zu Benefizkonzerten und Gedenkveranstaltungen eingeladen? Angesichts dieser sonderbaren Beachtung schwerbehinderter KünstlerInnen werden diese Fragen mit Musik, Satire und Texten ausgiebig untersucht.
Mitwirkende: Charlotte zu Kappenstein (Kabarettistin),
Markus Virck (Sänger / Gitarrist), Anne Allex (Autorin)
Ort: Klang-Holz e. V. (Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtverbandes)
auf der Zitadelle Spandau, Haus 4
Am Juliusturm 64
13599 Berlin
Anfahrt: S- Bahn Richtung Rathaus Spandau, U7 2 Stationen Richtung Rudow / U7 Richtung Rathaus Spandau – Ausstieg Zitadelle
Ihre Gastgeberin, Frau zu Kappenstein, lädt Sie erneut zu einem wundervollen Unterhaltungsabend ins Kulturhaus Karlshorst ein. Wie immer hat sie aktuelle Geschehnisse in und außerhalb Berlins für Sie aufbereitet. Außerdem entdeckte sie für Sie zum Jahresbeginn folgende bekannte und alt-Bekannte und schon mal da gewesene Bühnenstars:
Helene Mierscheid – Sex, Drugs und Hexenschuss
Kabarettistische Lebensberatung mit satirischem Jahresrückblick 2016!
Helene Mierscheid war sowohl Lebensberaterin als auch Politikberaterin von Beruf. Diese Jobs hat sie aber wegen nachgewiesener Sinnlosigkeit aufgegeben. Beratend – in dem Sinne – ist sie jedoch noch.
die mehrfach preisgekrönte Helene Mierscheid – ehemalige Lebensberaterin
Dahinter versteckt sich die Berliner Autorin und Kabarettistin Barbara Friedl-Stocks. Zehn Jahre war sie Büroleiterin eines Bundestagsabgeordneten – dann war sie reif für die andere Seite „des Büros“: das Kabarett. Seit zehn Jahren tourt sie als Lebensberaterin Helene Mierscheid erfolgreich durch Deutschland, hat mehrere Kabarettpreise gewonnen und war auch schon im Bayerischen Rundfunk und im rbb zu sehen.
„Sex, Drugs und Hexenschuss“ ist ihr drittes Programm.
„Wir sind die Generation Mini-Golf – nach der Flower-Power-Zeit und vor den Yuppies. Aber wir waren viele, viel zu viele. Wir hatten von allem zu viel – auch zu viel Sex, aber nur, weil unsere Klamotten so hässlich waren, dass wir sie nicht schnell genug ausziehen konnten.“
Sie beleuchtet in ihrem neuen Programm die 80er Jahre – das „hässliche“ Jahrzehnt. Das Publikum darf sich wie immer mit Sorgenzetteln beteiligen, aber auch das aktuelle politische Geschehen kommt nicht zu kurz. Ihre politischen Pointen landen fast immer mitten im Berliner Regierungsviertel, und ob das noch ein paar schwer „hinter-gründliche“ Erschütterungen vertragen kann? Wer weiß das schon.
Laudatio Jurypreis-Reinheimer-Satirelöwe 2015: „Authentisch, sympathisch und selbstironisch beeindruckte sie die Jury mit ihrer Präsenz und der gekonnten Verknüpfung privater mit politischer Inhalte. Helene Mierscheid steht für temporeiche pralle Satire auf der Höhe ihrer Zeit.“
Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen, pointengeladenen Abend mit Helene Mierscheid und auf besondere Auszüge aus ihrem Programm.
Daniela Böhle hat einige Jahre wöchentlich als festes Mitglied bei der Reformbühne „Heim und Welt“ (u.a. mit Wladimir Kaminer, Uli Hannemann und Jakob Hein) neue Texte vorgelesen. Die aus Köln stammende Autorin lebt in Berlin.
Daniela Böhle – begnadete Autorin
Seit sie nur noch sporadisch auf der Bühne steht, hat sie einige Hörspiele für den SWR geschrieben und Beiträge in zahlreichen Anthologien veröffentlicht. In diesem Jahr ist ihr erstes Jugendbuch für Jungs erschienen: „Mein bisher bestes Jahr“ (Satyr-Verlag). Wir sind gespannt, welche Texte sie für uns bereithält.
Marc-C. Theis: „In Berlin werd‘ ich ganz groß”
Marc-C. Theis
Klein aber fein, frech, witzig und schnell.
Es gäbe viele Adjektive, die den jungen Witzbold aus Hessen beschreiben könnten. Eines aber ist er auf jeden Fall: „sehenswert”.
Mit seinen „1,68“ ist er ein Kleinkünstler im wahrsten Sinne des Wortes. Und natürlich ist er in einer Kleinstadt in der Nähe von Frankfurt am Main aufgewachsen. Nachdem er die Bühnen in seiner Umgebung „unsicher“ gemacht hatte, zog es ihn 2012 in die Hauptstadt. Dort lernt Marc nicht nur das wahre Leben kennen, sondern auch sich – ganz neu. Die Massen von Menschen, das Nachtleben und U-Bahnen, die haben ihn ganz erheblich beeinflußt. Er nimmt Sie mit in seine Welt, die sich aus schaurig-schönen Kindheitserinnerungen, Familienerlebnissen und dem aktuellen Wahnsinn zwischen Schauspiel- und Privatleben im Großstadtdschungel Berlin „zusammenbaut“.
Und jetzt der musikalische Beitrag des Abends: Friedrich & Wiesenhütter. Das Duo ist bei seinem letzten Auftritt im Kulturhaus Karlshorst so gut angekommen, dass sie „wiederkommen mussten“.
Friedrich & Wiesenhütter – die Alltagspoeten aus Berlin.
Sie nehmen bei Ihren Konzerten die Zuhörer mit auf ihre Reise zwischen Melancholie und Sarkasmus, um die Widrigkeiten des Lebens mit Seitenblick und Augenzwinkern zu betrachten und diese dadurch auszuhalten.
Friedrich & Wiesenhütter
Matthias Wiesenhütter (li.) und Dirk Friedrich (re.) lernten sich 2012 bei Studioaufnahmen kennen und touren seitdem als Friedrich & Wiesenhütter durch die Republik – mit annähernd 90 Konzerten pro Jahr. Ihre selbstverfassten Lieder sind mal heiter, mal melancholisch und oft mit unverwechselbarem Tiefgang. Ihre virtuose Gitarrenmusik gehört einfach dazu, ist ihr Markenzeichen.
Die Presse schreibt dazu:
Märkische Allgemeine Zeitung 09.08.15
Es sind beeindruckend klar gesungene Texte, die jeder versteht und die von Liebe, dem Alltag, vom Leben oder dem Älterwerden handeln. Melancholisch nachdenkliche Töne, die sie mit ihren witzigen Sprüchen auflockern. Vom Berliner Flughafendesaster bis zur Bankenpleite reichen ihre satirischen Bemerkungen und immer wieder nehmen sie sich selber Maß, bis sie dann wieder singend und Gitarre spielend zu einer harmonischen Einheit werden.
Südkurier Online
„Bei seinem eineinhalbstündigen Konzert glänzte das Duo sowohl mit hervorragend aufeinander abgestimmter Gitarrenmusik als auch mit anspruchsvollen, selbst getexteten Liedern. Mal heiter, mal verträumt, mal melancholisch, …“
ivz.aktuell
..,. „So schön wie hier kann’s im Himmel gar nicht sein“ – mit solch poetischen Texten und gut aufeinander abgestimmten Gitarren war auf jeden Fall gute Unterhaltung garantiert….
Frankfurter Neue Presse Artikel vom 30.07.2013
„Hättste mal gleich gelebt. Das Leben ist kein Test…“ Die Berliner Musiker „Friedrich & Wiesenhütter“ bewiesen am Sonntagnachmittag beim Musiksommer im Garten der Villa Borgnis nicht nur mit ihrem Lied „hätte, hätte“, dass auch intelligente Texte mit Tiefgang, gepaart mit virtuoser Gitarrenmusik, beim Publikum gut ankommen.
AHA-Berlin e. V. , Monumentenstraße 13, 10829 Berlin, Tel: (030) 8962 7948
17. Dezember 2016 • 20 Uhr
Seit August Lebkuchenim Supermarkt, ab September Elfenpudelmützen im Klamottenladen, im Oktober überall Kunstschnee und spätestens Anfang November beginnt das Beleuchtungswettrüsten in der Nachbarschaft. Ist es dann soweit, denken sich manche nur noch: »Fuck Christmas!« – Auch bei Trash Deluxe ist das Team geteilter Meinung, als kommt vorbei und schaut euch an wie das Aufeinandertreffen von Glitzerfee und Grinch verläuft. u. a. mit Frau zu Kappenstein, die Mögliches und Unmögliches in der Vorweihnachtszeit beschert.
Fr. 09.12.2016 | 19 Uhr
Zu Gast im Café La Bohéme, Winsstraße 12, 10437 Berlin
Zur Tramptour trafen sich jedes Jahr SängerInnen und MusikerInnen. Im Urlaub tourten Thomas und Wolfgang Vallentin gemeinsam mit einer bunten Truppe „körperbehinderter“ und unbehinderter MusikerInnen durch die DDR. Seit 1990 sind sie in der Kultur tätig oder machten ihr Hobby zum Beruf. So wie die Zeiten änderten sich die Lieder. Im Jahr 2000 gründeten einige wenige von ihnen den Verein „LiederLeute“ mit. Anne Allex führt durch die Veranstaltung. Die Kabarettistin Charlotte zu Kappenstein reüssiert satirisch zur Gegenwart. Maira C. Gomez überrascht mit ihrem Bühnenbild.
Fr. 18.11.2016 | 19 Uhr Arbeit, Arbeit, Arbeit?
Ist Arbeit eigentlich alles? Das behauptet jedenfalls die aktuelle Politik. Warum ist denn Zeit für das Musizieren wichtig? Welchen Sinn soziokulturelle Teilhabe macht und was wir davon verstehen, dazu sinnieren wir mit Satire, Musik und Text.
Mitwirkende: Charlotte zu Kappenstein (Kabarettistin), Thomas Vallentin (Sänger / Gitarrist), Anne Allex (Autorin)
Foto: Jürgen Bosmann
Frau zu Kappenstein wird mit ihrer bekannt eigenen Art das Thema Arbeit behandeln, da darf man gespannt sein, was sie daraus macht.
Ort: Klang-Holz e. V. (Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtverbandes)
auf der Zitadelle Spandau, Haus 4
Am Juliusturm 64
13599 Berlin
Frau zu Kappenstein lädt ein! Charlotte zu Kappenstein (Entertainerin) mag alles, nur keine Langeweile. Ständig unternimmt sie Ausflüge, sie schaut nach, ob Berlin noch da ist. Ängste einer Spandauerin, die Berliner nicht haben. Inzwischen weiß sie, nicht, überall wo Hauptstadt draufsteht, ist auch Hauptstadt drin.
Frau zu Kappenstein freut sich ganz doll auf die Bühnengäste und den wunderbaren Unterhaltungsabend im Kulturhaus Karlshorst.
Foto: Michaela Hanf
Dieser Herbstabend wird verzaubert durch:
Lutz Keller – gnadenlos handgestrickt
Lieder zur Gitarre pur – gegen den alltäglichen Wahnsinn
Foto: Dieter
Nach 30 Jahren Livemusik „Gut Ding braucht Weile“ hat er sich haufenweise Lieder auf den Leib geschrieben und „zusammengeklaut,“ die er schon deshalb selber singen muss, weil die darin verarbeiteten Erfahrungen zum Teil sehr persönlich sind.
Doch die gnadenlose Härte des Alltags entbehrt ja zum Glück nicht der Komik, so dass es neben einigem “Au weia“ auch stets zu Gekicher und Gejohle kommt .
Lt. Presse: So sollte Musik sein: Direkt, ehrlich, bodenständig. Lutz Keller, ein wahrer Virtuose oder „Wie viele musikalische Sprachen eine Gitarre beherscht, wird deutlich, wenn sie von einem Könner wie Lutz Keller zum Sprechen gebracht wird.“
Henning Ruwe
„Bei Mutti schmeckts am besten. Neues aus der Wirtschaft.”
Foto: Ei(n)fälle Cottbus
Henning Ruwe ist seit 10 Jahren Gelegenheitskabarettist und macht das laut seinen Kritikern sehr gut. Mit viel Wortwitz und Leichtigkeit gelingt es ihm, über die wirklich relevanten Dinge zu reden: kritisch, frech und nie um eine überzogene Pointe verlegen. Ja, Henning Ruwe ist trostpreisgekrönt. Er ist Träger der Frisur des Jahres 2014 und immer hochpolitisch. Kabarett mit Ruwe, das lohnt. Der Jungkabarettist ist seit einem Jahr fester Bestandteil der Berliner Distel, hat vermutlich vom Islamisten bis hin zum Papst schon alles gespielt und ist derzeit mit seinem Duo-Programm „Bei Mutti schmeckt’s am besten“ auf Deutschlandtournee. Zudem gilt er als Begründer des Genres „prokatholisches Kabarett“. Hier sorgt sein Programm „Zwei Päpste für ein Halleluja“ für Furore. Von Zeit zu Zeit ist er auch auf Lesebühnen und zu Poetry Slams unterwegs.
Samson ist von schon Berufs wegen witzig
Samson
Samon mag in seiner Freizeit hübsche Frauen und Fischstäbchen. In nur etwas über einem Jahr hat der Poetry-Slammer und Lesebühnenautor, laut angesehenen Experten aus seinem unmittelbaren Freundeskreis, in der Berliner Slamszene alles “weggebumst”. Wenn er nicht gewann, wurde er Zweiter, und wenn nicht Zweiter, dann Dritter und so weiter.
Inzwischen moderiert er den Eagel-Slam und vertritt konsequent seinen Mitbewohner Heiner bei der von ihm gegründeten Show ‘Heiners Late Night’ in Prenzlauer Berg.
Samsons Texte sind unvorhersehbar, gesellschaftskritisch, vielschichtig wie eine Lasagne und immer unterhaltsam.
Herr Bogensberger früher sensationell, heute gebenedeit
Herr Bogensberger
Herr Bogensberger, geboren in Österreich, zu Hause in den wogenden Weiten von Wolke und Wind, erzählt Herr Bogensberger philosophische Folk-Geschichten, singt burleske Balladen und tanzt – überhaupt nicht. Seine Werke wurden preisgekrönt und gerichtlich verfolgt. Seine Waffe ist das Wort, sein Instrument die Gitarre, die Mundharmonika ist auch meistens dabei. Er findet Raum für den Traum, für Gesell und Rebell. Er pflanzt ein Beet der Absurdität. Seine Leidenschaft ist Ausdruck, Skepsis sein Programm. Seht’s euch an!
Freuen Sie sich auf den wunderbaren Unterhaltungsabend „Berliner Trüffel“. Die Gastgeberin Frau zu Kappenstein lädt ein. Alles, was eine genussvolle Unterhaltung am Sonntagabend ausmacht. Es ist für Sie angerichtet: eine erlesene Komposition aus einzigartigen Talkgästen und fein abgestimmter unglaublich guter Musik. Es machen mit: Jaecki Schwarz, Arno Funke, Jürgen-Michael Bacher.
Wie beim letzten Mal … es wird wieder eine zauberhafte Abendunterhaltung, wenn die Kabarettistin Frau zu Kappenstein einlädt ins schöne Kulturhaus Karlshorst. Dann heißt es wieder:
„Buntes Kabarett, Musik und MEHR“ am 09.09. um 20.00 Uhr
Zur Abend-Unterhaltung tragen bei:
Der äußerst aktuelle politische Kabarettist Martin Valenske, der in der Distel auftritt, erweist uns die Ehre. U. a. ist er als Duo-Partner unterwegs.
Martin Valenske in Aktion
Einmal mit Henning Ruwe mit dem Programm: „Bei Mutti schmeckt’s am besten. Neues aus der Wirtschaft“ und zum anderen Male -jeden Monat neu – als Mitstreiter vonTilman Lucke, auch bekannt aus der Distel, die Late-Night-Show „Frisch gepresst“. Freuen Sie sich auf Ausschnitte aus diesen Programmen.
Bastian Lee Jones ist ein junger talentierter Musiker. Das ist das, was man immer wieder zu lesen bekommt in den Nachrichten über Künstler, Manager und andere junge Projekt-Aufsteiger. Sie sind immer junge Talentierte. Was aber ist nun anders an Bastian?
fulminanter Bühnenmusiker – Bastian Lee Jones
Dies zeigt sich auch in seinen Texten. Mal melancholisch, mal überschwänglich und dann wieder voll mitreißender Lebensfreude.
Seine Live-Auftritte sind legendär, besonders seine kultigen Wohnzimmer-Konzerte überzeugen durch Kreativität. Nach seiner Zeit bei den legendären „Schöneberger Sängerknaben“ und zahlreichen Jugend-Preisen gründete er unter seinem früheren Namen Kian Lee sein eigenes Label „EARMErecords“ und brachte so seine ersten Konzerte heraus.
Er arbeitet als PR-Berater, Musik-Coach, Fotograf und Musiker und moderiert die Show „Kunst gegen Bares Berlin“ im Grünen Salon an der Volksbühne. Für zahlreiche Shows wird er gern als Moderator gebucht. Die Aufzählung all seiner spektakulären Unternehmungen sprengt den Rahmen an dieser Stelle, unbedingt empfohlen werden kann aber ein Live-Auftritt mit ihm.
Juston Buße, Jahrgang 1970, ist ein Berliner Autor, der mit seinen kurzen, prägnanten und teilweise sehr sarkastischen Texten seit Juli 2014 auf Berlins und Deutschlands Kleinkunstbühnen unterwegs ist. Er tritt auf Lesebühnen und bei PoetrySlams auf, veranstaltet selbst Lesebühnen und eine Late-Night-Show und moderiert Slams und viele Veranstaltungen anderer Art.
Juston Buße Foto: Jena
Im November 2015 erschien sein erstes Buch „ Der neue Job I-XV“, das ab Ende Juli 2016 in 2. Auflage bei der Deutschen Literaturgesellschaft erscheint.
Ja, es ist wirklich wahr! Thomas Franz macht mit bei „Buntes Kabarett, Musik und MEHR“ am 09.09. im Kulturhaus Karlshorst. Er darf sich „der Stier von Sendling“ nennen. Und wir alle dürfen uns auf seinen einzigartigen Auftritt freuen.
Thomas Franz
Elektroingenieure sind glückliche Menschen, weil sie einen schönen Beruf ausüben und ein hohes soziales Ansehen genießen. Sie haben meistens schöne Frauen und gehen oft auswärts essen. Bei Thomas Franz ist das auch so, nur dass er nicht Ingenieur ist, sondern Liedermacher. Zu Gitarre, Keyboard und Loopstation singt er schräge und hintersinnige Geschichten über Freundschaft und Sozialneid, über Rebellion und Buchhaltung, über Friseure, Chinesen, Astronauten und Haustiere. Das ist ein Spaß für die halbe Familie und für uns am 09.09.
Thomas Endel kann leider nicht kommen! Er holt seinen Auftritt zu einem späteren Zeipunkt nach. Im Alter von 15 Jahren feierte Thomas Endel sein Bühnendebüt in der „untersten Liga“ der glamourösen Show-Welt. Völlig nervös und dennoch sehr sympathisch locker führte er damals durch sein 45-minütiges Programm. Danach war er der Shootingstar der Kindergarten-Szene.
Seitdem ist viel passiert: Thomas Endel ist ausgebildet in Jonglage, Akrobatik, Tanz und Schauspiel. Er zeigt sich als vielseitig begabter Künstler, der mit unwiderstehlichem Charme. Mit spitzbübischer Clownerie hat er die Herzen der Zuschauer im Sturm erobert. Er fasziniert mit einzigartiger Artistik,glänzender Unterhaltung und Show-Acts, die er mit Leichtigkeit, Eleganz und Humor präsentiert.Vorschau gefällig?
Charlotte zu Kappenstein (Entertainerin) mag alles, nur keine Langeweile. Ständig unternimmt sie Ausflüge, sie schaut nach, ob Berlin noch da ist. Ängste eine Spandauerin, die Berliner nicht haben. Inzwischen weiß sie, nicht, überall wo Hauptstadt draufsteht, ist auch Hauptstadt drin.
Frau zu Kappenstein freut sich ganz doll auf die Bühnengäste und den wunderbaren Unterhaltungsabend im Kulturhaus Karlshorst.
Frau zu Kappenstein lädt ein! Charlotte zu Kappenstein (Entertainerin) mag alles, nur keine Langeweile. Ständig unternimmt sie Ausflüge, sie schaut nach, ob Berlin noch da ist. Ängste eine Spandauerin, die Berliner nicht haben. Inzwischen weiß sie, nicht, überall wo Hauptstadt draufsteht, ist auch Hauptstadt drin.
Frau zu Kappenstein freut sich ganz doll auf die Bühnengäste und den wunderbaren Unterhaltungsabend im Kulturhaus Karlshorst.
Foto: Michaela Hanf
Dieser Sommerabend wird verzaubert durch:
Friedrich & Wiesenhütter, die Alltagspoeten aus Berlin
Friedrich & Wiesenhütter nehmen bei Ihren Konzerten die Zuhörer mit auf ihre Reise zwischen Melancholie und Sarkasmus, um die Widrigkeiten des Lebens mit Seitenblick und Augenzwinkern zu betrachten.
Friedrich & Wiesenhütter
Matthias Wiesenhütter und Dirk Friedrich lernten sich 2012 bei Studioaufnahmen kennen und touren seitdem als Friedrich & Wiesenhütter durch die Republik – mit annähernd 90 Konzerten pro Jahr. Ihre selbstverfassten Lieder sind mal heiter, mal melancholisch, mal mit Tiefgang. Ihre virtuose Gitarrenmusik gehört einfach dazu.
Maybell & Streibel
Ellen Marion Maybell, Liederschreiberin, Autorin und fabelhafte Dichterin der Frankfurter Schule, und Uwe Streibel, klassischer Pianist der Russischen Schule St. Petersburg, präsentieren wieder einmal „Kabarett-Schangsongs“ – in einem wortprächtigen Mix aus Klassik und „Alt-Bekanntem im neuen Gewand“ – umrahmt von frech-erotisch gedichteter Satire.
Maybell & Streibel
Die Dichtungen stammen ebenso selbstverfasst aus Maybells eigener Feder, die Lieder haben den Charme des „Kenn-ich-doch-schon“ und doch wieder nicht. Meisterhaft begleitet am Flügel von dem virtuosen Pianisten Uwe Streibel.
Masha Potempa
Mit allen niederrheinischen Wassern gewaschen, verwebt sie Texte aus Ironie und Melancholie. Dabei lädt sie zu Fahrten in Nähe und Ferne ein, durch Jahreszeiten und durch Tag und Nacht.
Masha Potempa Pressefoto
Sie ist auf den Spuren der Schwalben gereist, die es sowohl in die Fremde als auch in die Heimat zieht. Sie hat aus vielen Orten Gedichte, Lieder und Erinnerungen mitgebracht. Ihre Lieder sind eine Einladung, die Nase in den Wind zu halten und tief einzuatmen, ein Spaziergang durch die Farben der Vergänglichkeit, ein Leuchtfeuer im durchwühlten Meer.
Yves Macak
Foto: Pedro Becerra / Berlin-Sedcard.de 2014
„Eigentlich wollte ich Rockmusiker werden…“
Doch was passiert, wenn man mit 18 zum Arbeitsamt geht, eigentlich Musiker werden wollte und sich dann zwischen Windeln, Veganern und bildungsresistenten Jugendlichen im Berliner Großstadtdschungel wiederfindet ???
Mit Herz, Schnauze gelegentlicher Musik und maximalem Körpereinsatz beschreibt der gelernte Erzieher Yves Macak seinen pädagogischen Alltag in der Hauptstadt getreu dem Motto: „Mir kann keener !!!“
Unglaublich aber wahr! Die DEFA wird 70 Jahre alt und einer der ganz großen DEFA-Stars, nämlich Chris Doerk ist zu Gast bei den Berliner Trüffeln.
Freuen Sie sich auf einen erneut wunderbaren Unterhaltungsabend „Berliner Trüffel“ im Kulturhaus Karlshorst, zu der Ihre Gastgeberin Frau zu Kappenstein wieder einlädt. Auch dieses Mal ist genau alles drin, was einen genussvollen Sonntagabend ausmacht: Eine erlesene Komposition aus einzigartigen Gesprächspartnern und guter Musik. Zu Gast sind:
Chris Doerk
Foto: Klaus D. Schwarz
Der DEFA-Star war sowohl im DDR-Fernsehen als auch in der BRD auf dem Bildschirm zu sehen. Chris Doerks ansteckendes Lachen versetzt ihre Mitmenschen in gute Laune. Frank Schoebel, ihren Ex-Ehemann, gibt es selbstverständlich auch noch, aber schon lange hat ein anderer, ein Filmemacher und Foto-Journalist ihr Herz erobert. Bekannt und beliebt ist die Sängerin und Filmdarstellerin auch auf Kuba. Dort ist sie regelmäßig seit 1970. Wir dürfen uns auch auf ihr Buch „La Casita“ freuen, aus dem sie vorlesen wird und den einen oder anderen Song wird sie uns auch vortragen. Jawohl: Chris Doerk gehört auf die Bühne. Karlshorst kann ihre Lachfalten hautnah erleben und sie streicheln.
Spider alias Andreas Krenzke – einer der bekanntesten Berliner Lesebühnenautoren
Foto: Mirko Tzotschew
Der ehemalige Hohenschönhausener ist einer der bekanntesten Berliner Lesebühnen-Autoren. Er schreibt seit 1996 und in diesem Jahr steht sein 20-jähriges Schriftstellerjubiläum ins Haus. Preise und renommierte Nominierungen pflastern seinen Weg. Wer Humor hat und will und liebt und Pointen zu schätzen weiß, ist bei dem grandiosen Beobachter und spöttischen Erzähler bestens aufgehoben. Für ein amüsierwilliges Publikum genau der RICHTIGE.
Thomas Budzinskes Uncinano (Wein & Feinkost)
Foto: Christian Schulz
Für guten Geschmack ist es nie zu spät und für den sollte man sich Zeit nehmen. Lernen Sie Thomas Budzinske kennen, wenn Sie eine lockere Gesprächsatmosphäre mögen und sich „was besonders Gutes“ gönnen möchten. Und zu einem guten Leben gehört auch ein guter Tropfen. In seinem Spezialitätengeschäft gibt es reichlich davon: Wein, Schokolade und Delikatessen. Ein Ausflug in das umbrische Örtchen Uncinano ist dafür nicht erforderlich. Die Ehrenfelsstraße 42/44 reicht völlig. Direkt neben der Post in Karlshorst warten ca. 350 Weinsorten und andere Leckereien darauf, entdeckt und genossen zu werden.
Ein Abend, der es in sich hat. Verpassen dürfen Sie was anderes! Freuen Sie sich auf:
Komische Saiten – urkomischer Musikerstreit
Jeder findet eigentlich nur seine Art der Musik hochkarätig und vortragenswert. Und so gibt es schon gleich bei der Begrüßung den ersten bodenständigen Konflikt.
Der eine liebt die Klassik, der andere steht auf Rockmusik. Ein unauflösbarer Gegensatz. Oder vielleicht doch nicht?
Urkomisch, sehr unterhaltsam und unbedingt erlebenswert.
Karsten Lampe
Karsten Lampe ist Poetry-Slammer, Lesebühnen-Autor, Sprecher und verantwortlich für den Aufschwung Neuköllns. Außerdem tanzt er „wahnsinnig“ Lambada, aber nur dann, wenn es wirklich so gerade so überhaupt nicht passt.
Seit 2007 steht der gebürtige Brandenburger auf der Bühne und ist in dieser Zeit u.a. im ZDF-Kultur und der „Fritz-Nacht der Talente“ aufgetreten.
2011 und 2012 war er Berlins Vizestadtmeister im Poetry-Slam, was in etwa einem beinahe gewonnenen Kicker-Turnier entspricht. 2013 erschien sein erstes Buch „WAZZEFAK – 29 Dinge, die ich nicht verstehe“. Karsten ist Blogger und Mitbegründer der Lesebühne COUCHPOETOS sowie Sänger der DIKTATUR DER HERZEN und bringt sein druckfrisches Buch gleich mit. Wir dürfen gespannt sein…………
Tom Ehrlich
Tom Ehrlich
Nach zwanzig arbeitsreichen Jahren als Ingenieur und IT-Spezialist in der deutschen Industrie beschloss Tom 2011, „zum Kabarett überzutreten“.
Kabarett? Also gequirlter Unsinn. Oder doch kein gequirlter Unsinn? Oder lieber Sinn im Unsinn. Machen wir „Statt Kreuzfahrten mal wieder einen Kreuz-Zug!“ Oder wir geben uns den Tücken eines Laser-Dosenöffners hin. Und warum werden Pornofilme eigentlich synchronisiert?
Meistens lustige UND sinnlos sinnvolle Nummern: Die Sendung mit der Maus zum Thema „Altersvorsorge“, ein Referat in der Volkshochschule über den Un-Sinn des Lebens, Graf Debilus erklärt den Kapitalismus. Aber auch die aktuelle Politik kommt nicht zu kurz. Dazu Gesang, selbstgetextet, und Texte von Otto Reutter, von DEM getextet.
Das ist humorig und abwechslungsreich und regt zum Nachdenken an. Was wahr ist, muss wahr bleiben! Oder werden! Nicht wahr!
Außerdem gibt es noch einen Überraschungsgast. (Lassen Sie sich also überraschen!)
Natürlich mit dabei ist auch die Gastgeberin und Kabarettistin Frau zu Kappenstein. Wie immer unermüdlich unterwegs und voller Tatendrang, von dessen Drang und deren Taten sie berichten wird. Wie seit Jahr und Tag in der Hauptstadt unterwegs – in ihrem Schabernack-Treiben.
Es wird wieder ein toller Abend, wenn es heißt: Buntes Kabarett, Musik und MEHR! Die Gastgeberin Frau zu Kappenstein hat wieder wunderbare Bühnengäste eingeladen.
Der Berliner Tilman Lucke hat eine Reihe an „der Distel“.
.
Er macht politisch-literarisches Kabarett.
Tilman Lucke beobachtet seit vielen Jahren die Skurrilitäten des Politikbetriebs. In seinem Soloprogramm „Wichtigkeit kennt keine Grenzen“ klopft er unsere Gesellschaft selbstironisch, pointiert und in Reimen auf ihre Wichte und ihre Wichtigkeiten ab, die dabei an ihre Grenzen stoßen. Er bringt Kabarett auch anderen bei und lehrt in regelmäßigen Workshops und Seminaren. Und außerdem: Mit Bernd Lucke – ist er nicht vewandt.
Gerd Normann ist Kabarettist und Buchautor.
Foto: Jean M_ller
Bei Gerd Normanns Ehekabarett–Programmen „Willi & Lisbeth zerreden ihr Frühstücksei!“ und „Willi & Lisbeth – Butter bei die Fische“ handelt es sich um eine Sammlung skurriler Alltagsgespräche eines fiktiven, älteren Ehepaares. Die beiden, Willi und Lisbeth, sind seit über 40 Jahren mehr oder weniger glücklich verheiratet. Sie nörgeln aneinander herum, halten zusammen wie Pech und Schwefel und versuchen, die immer schneller werdende Welt in ihrem Sinne umzudeuten. Sie kennen dabei keine Tabus. Sie reden über Brustbehaarung bei Frauen, über Schweißfüße bei Fußballspielern, über Armschlackern als Ausgleichssport für Kniegeschädigte und vor allem über eins: aneinander vorbei. Ein Programm für Ehepaare und solche, die es werden wollen, mal waren oder es gleich bleiben lassen wollen. Daher können Singles besonders gespannt sein.
Clarissa und Nikki
Betreutes Puppenspiel mit Diplom von der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Die Spielenachmittage in der Seniorenresidenz „Villa Sonnenuntergang“ sind der älteren exzentrischen Dame Clarissa Zockovic nicht aufregend genug. Seit ihrem letzten runden Geburtstag zieht sie mit ihrer Nachtschwester Nikki durch die Lande – auf der Suche nach neuen Abenteuern und Herausforderungen. So finden sie sich zur Überraschung ihrer Pflegerin plaudernd auf Comedybühnen und im Moderationsteam des Berliner Puppen-try -Slams wieder und schrotten mit ihren Burlesque-Einlagen so manchen Herzschrittmacher. Wer weiß, was noch so alles kommt…
Ivo Smolak alias Ivo Lotion ist Entertainer, Satiriker und Moderator aus Berlin.
Ivo Lotion
Er ist Mitglied der berühmten Berliner Lesebühne „LSD – Liebe Statt Drogen“ und präsentiert dort fast jeden Dienstag einen neuen Song. Als Unterhalter mit Popstargeste kultiviert er seinen Hüftschwung mit einer Stimme, die ihm zum Künstlernamen „Ivo Lotion“ verhalf. Als Moderator und Produzent der Kultshow „Lokalrunde – die Show mit Weltniveau“ kommt er in der gleichnamigen Sendung auch auf dem Bildschirm vor.
Ein Abend voller Überraschungen, den Sie nicht verpassen dürfen! Es machen mit:
Jochen Falck – Komiker, Entertainer und Scherzkeks
Immer, wenn Jochen Falck auftritt, hinterlässt er eine Schneise der Begeisterung.
Dabei verbindet er nachdenkliche, humorvolle Artistik mit schweißtreibendem
Humor – zu einer „Hammer-Melange-Surprise“.
Für seine einzigartige Musical-Comedy wurde ihm 1998 beim Festival “Le feux de la rampe” in Paris der Preis für die originellste Darbietung verliehen. Es geht weiter mit dem Publikumspreis und dem 2. Platz der Jury beim 1. Kölner Kleinkunstpreis,
und er ist nominiert für die St. Ingberter Pfanne.
Jochen Falck war mehrmals im Fernsehen und Darsteller in zahlreichen
Produktionen der Störtebeker-Festspiele auf der Insel Rügen. Jetzt
endlich tritt er im Kulturhaus Karlshorst auf. Seine Klarinette ist auch dabei.
Jochen Falck mit Klarinette
Ellen Marion Maybell – Satirikerin, Dichterin und Sängerin
Miss Maybell entführt mit ihrer ganz eigenen Art des höheren WÖRTER-SPIELS
wortgewaltig in des Wortes „erotische Gewalt“. Dabei begleitet sie sich auf der
Gitarre und lässt ihre Stimme neben dem Sprechen auch singen. Ein Erlebnis von unverwechselbarem Ausdruck. Für alle, die die Kraft des Wortes mit Geist und Witz aufsaugen, gibt es hier ein Stelldichein der hohen Unterhaltungs- und Verdichtungskunst.
Maybell ist Satirikerin und Dichterin der Frankfurter Schule.
So sieht Lebenshintersinn der Zwischen-Freude pur aus:
Marion Maybell
Holger Osterloh – Ein Animateur packt ein
Er kennt sie alle! Die Möchtegern-Schlagerstars und DJs, die Currywurstverkäufer und
die Promoter. Von wegen da arbeiten, wo andere Urlaub machen.
Für Happy Holger, den Party-Animateur auf Mallorca, heißt das: Ferienlager. llebenbenslänglich.
Mit dieser bitterbösen, brüllend komischen Milieustudie ist Holger Osterloh auf den Bühnen der Republik unterwegs, damit es in Zukunft nicht mehr heißen muss:
Die Wahrheit bleibt auf der Insel.
Holger Osterloh ist Comedian und Musiker. Er lebt in Berlin-Kreuzberg
und ist froh, den Absprung vom Ballermann geschafft zu haben.
Holger Osterloh Foto: Christoph Busse
Lennart Schilgen – findet in seinem Programm „Engelszungenbrecher“
den Blickwinkel, aus dem das vermeintlich Feststehende auf einmal sehr
wackelig erscheint. Er bringt es in seinen Liedern zum Kippen: Vom
Tragischen ins Komische, vom Schönen ins Schräge. Oder auch mal
umgekehrt. Egal ob Mathe-Unterricht oder Metal-Bands, innere oder äußere
Schweinehunde, Gitarre oder Klavier: Schnell, skurril und mit teils
bedenklichem Mienenspiel erzählt er Geschichten, wie sie das Leben gerne
geschrieben hätte.
Lennart Schilgen, Engelszungenbrecher – Pressefoto
Dann ist da noch die Kabarettistin und Gastgeberin: Frau zu Kappenstein
Sie mag alles, nur keine Langeweile. Ständig unternimmt sie Ausflüge, sie schaut nach, ob Berlin noch da ist. Ängste eine Spandauerin, die Berliner nicht haben. Inzwischen weiß sie, nicht überall wo Hauptstadt draufsteht ist auch Hauptstadt drin.
Frau zu Kappenstein freut sich ganz doll auf die Bühnengäste und den wunderbaren Unterhaltungsabend im Kulturhaus Karlshorst.
Es geht wieder hoch her. Auch im neuen Jahr gibt es wieder einen wunderbaren Unterhaltungsabend. Frau zu Kappenstein lädt ein zur Lachfaltenpflege mit Niveau.
Foto: Michaela Hanf
Das sehr beliebte Duo Wortgewandt im Wortgewand sorgte schon im vergangen Jahr für Lachsalven beim Karlshorster Publikum, außerdem ist die charmante Sängerin und Songwriterin Camilla Elisabeth Bergmann zu Gast und der erfolgreiche Bühnenliterat und Autor Noah Klaus sowie der atemberaubende Artist Thomas Endel. Hier die Einzelportraits. Bei dem Wettstreit der jungen Hasen und alten Talente machen mit:
Schon im letzen Jahr haben die beiden das Publikum mitgenommen und total begeistert, ein Grund mehr sich wieder auf Wortgewandt im Wortgewand zu freuen. Lesung trifft Impro.
Stimmspieler und Schausprecher Dirk Lausch liest
ganz spontan Texte, die Sie ihm vorlegen
(Kurzgeschichten, Witze, Gedichte, Einkaufszettel,
Speisekarten etc.)
Improschauspieler und Regisseur Thomas Jäkel
dichtet um, dichtet selbst, spinnt weiter, führt Sie auf
unerwartete Pfade.
Wortgewandt im Wortgewand Foto: Kathrin Geist
Camilla Elisabeth Bergmann
Die Musik der Sängerin und Songwriterin Camilla Elisabeth Bergmann ist irgendwo zwischen Jazz, Pop, Bossa und Polka unterwegs. Ihre Texte fahren Achterbahn, geistern durch verlassene Vergnügungsparks und überfüllte Betten, erzählen von vergessenen Regenschirmen, überambitioniertem Sicherheitspersonal und genetisch bedingtem Genörgel. Auf der wilden Fahrt, quer durch Glücksmomente und Abgründe, legt sich ihre facettenreiche Stimme genüsslich in jede Kurve: Herzerwärmend, herzzerreißend, zart berührend und bisweilen brüllend komisch.http://www.camilla-elisabeth-bergmann.de
Camilla Elisabeth Bergmann
Noah Klaus (*1993 in Herdecke/NRW) ist Bühnenliterat und Autor. Seit 2012 ist er erfolgreich auf Slam-Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs. Im Jahr 2014 war er Mitbegründer der jungen Lesebühne „Dichterschmiede“ und gewann die Berlin-Brandenburg-Meisterschaften im Poetry-Slam. Noah Klaus ist Student der Kulturwissenschaft und lebt in Berlin.
Noah Klaus
Im Alter von 15 Jahren feierte Thomas Endel sein Bühnendebüt in der untersten Liga der glamourösen Showwelt. Nervös aber sympathisch führte er damals durch ein 45 min. Programm und war danach zumindest der Shootingstar der Kindergartenszene.
Seitdem ist viel passiert:
Thomas Endel ist ausgebildet in Jonglage, Akrobatik, Tanz und Schauspiel. Er zeigt er sich als vielseitig begabter Künstler, der mit unwiderstehlichen Charme die Herzen der Zuschauer im Sturm erobert. Bei dem Artist, Jongleur und Entertainer stehen in seinen glänzenden Showacts, Jonglage und Artistik im Mittelpunkt. Er fasziniert mit einzigartiger Artistik, die er mit Leichtigkeit, Eleganz und Humor präsentiert. Vorschau gefällig?
Änderungen vorbehalten!
Weitere Veranstaltungen im Kiez:
Fr. 15.01.2016 | 20 Uhr Musikalisch – literarische Berliner Salonkunst
Vom Einzelwirbel zum Orchester
Improvisation Türkisch Coffee
Das Spiel von Olaf Garbow und Markus Virck verdichtet sich mit Erzählungen, Gedichten von Anne Allex und Kabarettstückchen von Charlotte zu Kappenstein zu einem PartnerInnennetzwerk. Der Singel-Existenz wird das gemeinsame Spiel entgegengesetzt.
Ort: Kiez-Kulturwerkstatt, Danckelmannstr. 9 a, 14059 Berlin-Charlottenburg
Eintritt frei Informationen unter: Konzept und Organisation Anne Allex
Wer einen erheiternden unvergesslichen Abend in der Vorweihnachtszeit erleben möchte, ist hier genau richtig. Bizarre Weihnachtsvorbereitungen, originelle Geschenkideen und andere Kuriositäten bestimmen den Abend.
Frau zu Kappenstein hat den ersten Glühwein längst getrunken. Sie kämpft mit den großen Geschenken, den klebrigen Weihnachtsmandeln und den grandiosen Bühnengäste um die Gunst des Publikums. Es machen mit:
Katharina Hoffmann ist eine unterhaltsame Schauspielerin und eine ernsthafte Entertainerin und manchmal auch beides zusammen. Sie tritt in Mixed-Shows auf, wie dem Quatsch Comedy Club Berlin, wird von Frau Jahnke eingeladen und schwimmt demnächst mit anderen Damen im Ebertbad.
Martin Betz (Musikkabarettist und Wortakrobat der Extraklasse)
Martin Valenske (spielt auch in der Distel, er ist blitzgescheit, politisch, ein Kabarettist der schärfsten Art) – er ist eine Entdeckung wert!
Marko Laskowski (einer der großen Poetry Slammer und einer der Besten in Berlin) ein Vergnügen! Marko ist 34 Jahre alt/jung und seit 23 Jahren als Rapper und Musiker aktiv. Er lebt tatsächlich vom Schreiben für andere Künstler. Da er aber doch ein gesundes Ego besitzt, steht er seit drei Jahren, selbst als Poetry Slammer auf der Bühne. Was ihm dieses Jahr eine Nominierung für die Berlin-Brandenburg-Meisterschaften einbrachte. Er dichtet oder erfindet dabei das Rad nicht neu, sondern liest schlicht und einfach aus seinem Tagebuch. Mal tragisch komisch, mal komisch tragisch. Und nun beehrt Berlins most sexiest Rollstuhlfahrer auch unsere Bühne.
Sa. 21.11.2015
Privatveranstaltung – geschlossene Gesellschaft „Ich bin in einem Alter, in dem man Jugendsünden gestehen sollte, bevor man sie vergißt.“ Ephraim Kishon
Fr. 20.11.2015 | 19 Uhr Musikalisch – literarische Berliner Salonkunst
Vom Eigensinn zu gemeinsamen Verlangen
Argentinische Improvisationen
Die Kabarettistin Charlotte zu Kappenstein und die Autorin Anne Allex treffen PianLola. Lola Bolze und Jorge Idelsohn bezaubern uns mit Tango. Musik mit spanischen Elementen und Lieder aus Argentinien und Berlin nehmen Satire und Melancholie des Berliner Alltags auf. Eintritt frei!
Kühlspot Social Club
Lehderstraße 74-79 (Hinterhof links)
13086 Berlin – Weissensee
Anfahrt: TRAM M2 (Richtung Steinberg) von Ro.-Luxemburg-Platz), aussteigen Ostseestraße, diese auf der rechten Seite überqueren und geradezu auf die Gustav-Adolph-Straße zulaufen, rechts einbiegen und nächste Straße wieder rechts. Die Lehderstraße auf der rechten Seite über die Goethestraße hinweg bis Steinmetzthof laufen. (Rotes Backsteinareal) Informationen unter: Konzept und Organisation Anne Allex
Fr. 06.11.2015 | 10 Uhr
Kiezspinne FAS e.V. Schulze-Boysen-Str. 38 in 10365 Berlin
Fr. 23.10. | 20 Uhr
Buntes Kabarett, Musik und MEHR An dem Abend gibt es wieder eine Attacke auf die Lachmuskulatur. Zu Gast ist eine feine KünstlerInnen-Auswahl von äußerst erlesenen Bühnen mit Kulturbetrieb. Frau zu Kappenstein moderiert mit der bekannten Flügelhandtasche und berichtet von ihren aktuellen Ausflügen in die faszinierende Welt der Hauptstadt. Nicht überall wo Hauptstadt draufsteht, ist auch Hauptstadt drin.
Sie hat alle eingeladen! Zu sehen sind:
Schwester Cordula (Saskia Kästner) ist Schauspielerin und Kabarettistin. Neben ihrer Arbeit für Theater, Film und Hörbuch gestaltet sie kabarettistische Programme, in denen sie neben Arztromanen noch andere Spielarten des Trivialen würdigt. Wie sagte Stephan Göritz, Deutschlandfunk: … „die ewige Sehnsucht nach heiler Welt kann man am besten persiflieren, indem man sie ernst nimmt.“
Saskia Kästner
Und dann ist da noch ihr kongenialer Partner Dirk Rave, der seit seinem 9. Lebensjahr Akkordeon spielt. Nicht ganz so lange, dafür später hat er u. a. Musikwissenschaften studiert, Regie geführt und ist mit Chansonabenden und Kabarettprogrammen unterwegs und erfreut an dem Abend das Karlshorster Publikum mit Musik, Gesang und Wortbeitrag. Das Duo ist bekannt, beliebt und ist auf großen Bühnen zu Hause.
Dirk Rave und Saskia Kästner
Birgit Breuer / JäääzzComedy
Stimmt so!
„Ich breuer´nix.“
Birgit Breuer muss man auf jeden Fall erleben
Sie kommt als JäääzzDiva Melody Refrain-Hookline, schandmaulende Wienerin oder holländisch-durchgeknallte Lämmer-Nanny. Sie lässt mit phantastischer Stimme und „LuckyLoop“, ihrem Partner am Boden, vielstimmige Songs entstehen. Birgit Breuer: die vielleicht letzte lebende multiple Persönlichkeit und die erste mit Loop.
Georg Weisfeld...
Georg Weisfeld
arbeitet als Autor und als Kabarettist. Er ist Mitglied bei zwei Lesebühnen und schreibt momentan an dem Superheldenbuch „Hartz Four – vier Superhelden im Kampf für HartzIV-Empfänger“. Zu finden sind seine Texte in folgenden Anthologien:
Opa kriegt nichts mehr zu trinken! (Rowohlt-Verlag)
Niemand hat die Absicht einen Weihnachtsbaum zu errichten (Ullstein)
„Das war ich nicht, dass waren die Hormone“ Titel: „Der Externsteine-Dialog“ (Satyr)
„Macht Sex Spaß! Titel: „Das Jubiläum“ (Satyr-Verlag)
Fr. 02.10. | 19 Uhr Musikalisch – literarische Berliner Salonkunst
Zwischen Hilfsbereitschaft und Ignoranz
Orientalische Improvisationen
Zwischen der Musik erzählt Markus Virck Schwänke von Nasreddin und Märchen. Von bizarren Erlebnissen der „Menschen mit Behinderungen“ weiß Charlotte zu Kappenstein zu erzählen. Anne Allex liest Texte, die spezielle Ignoranzen, Hilflosigkeiten und Unterstützungsangebote verdeutlichen.
Ort: Café Smyrna, Knobelsdorffstr. 22, 14059 Berlin
Eintritt frei – Verzehr von Speisen und Getränken erwünscht! Informationen unter: Konzept und Organisation Anne Allex
Do. 01.10. | 18.30 Uhr HINBUN (Thema: Flüchtlinge
Beratungszentrum für Frauen und ihre Familien
Brunsbütteler Damm 17, 13581 Berlin
Wer renomierte Unterhaltungskunst von den besten Bühnen erleben möchte, ist hier genau richtig. Frau zu Kappenstein lädt ein und alle kommen zu einem rasanten Abend mit humorvoller Unterhaltung vom Feinsten. Geboten wird
– Musikkabarett auf der komischen Tour von Robert Erzig
Robert Erzig 0118
– einer der bekanntesten Autoren der Berliner Lesebühnen, kein Geringerer als Spider aus Lichtenberg
Foto: Mirko Tzotsche
– Alexander Simon gehört zu den raren Vertretern nonverbalen Entertainments. Mit seiner Mischung aus Slapstick, Pantomime und visueller Comedy hat er bereits etliche Preise gewonnen und Zuschauer in 15 verschiedenen Ländern begeistert.
Alexander Simon
und dann gibt es noch einen tollen Überraschungsgast (lassen Sie sich überraschen)
„Die Weltgeschichte ist auch die Summe dessen, was vermeidbar gewesen wäre.“ Bertrand Russell
Die Kriegsschauplätze dieser Erde werden nicht weniger. Ökonomische und politische Interessen haben oft ein ganz anderes Gewicht als Menschenrechte. Wir können nicht allen Menschen zu ihrem Recht verhelfen, aber wir können uns einsetzen gegen Menschenrechtsverletzungen, für eine gerechtere Welt.
Unterstützen Sie Amnesty International mit dem Besuch dieser Benefizveranstaltung.
Für mehr Menschenrechte stehen die folgenden großartigen Berliner Künstlerinnen und Künstler an diesem Abend ein und auf:
Es werden wird behandelt: Lisbeth und die Magen-Darm-Erkrankung, Angie’s Cebit-Besuch, Bericht über die Papstwahl, der Frühlung und die Gefühle … Dabei wirken folgende tolle Bühnenstars mit:
Tina, ein Überraschungsgast (das wird eine Überraschung)
Die Veranstaltung hat Geburtstag, sie wird ein Jahr alt! Sie bleibt aktuell und lädt ein: Beatrix aus den Niederlanden, Lisbeth aus England, den Papst aus Rom, Stuttgart 21 aus Stuttgart, BER aus Brandenburg, Rainer Brüderle aus der Pfalz. Die genannten Gäste gesprächstechnisch und leibhaftig folgende tolle Bühnenstars:
Die Kabarettistin Frau zu Kappenstein aus Spandau trifft auf Ute Danielzick (singt freche Lieder) aus Pankow. Egal, ob es um Politik, Verwandtschaftsbesuche, den Job und Familie oder nur Straßenverkehr geht. Gemeinsam legen sie ihren Alltag schonungslos offen. Und psst… Frau zu Kappenstein möchte tatsächlich heiraten. Sie freut sich schon sehr auf dieses große Ereignis. Bitte erscheinen Sie zahlreich, um ihr nach der Show die geeignete Person vorzuschlagen.
—————————————————————————————————————–
Kabarett Mückenstich Berlin /Dieffenbachstr. 18 (Kreuzberg)
Fr. 31.08.2012 | 20.00 Uhr On Stage
Frau zu Kappenstein lädt ein … und alle kommen:
Coco Lorès, die haltlose Seniorin für das gehobene Amüsement.
Ute Danielzick, die freche Musikerin mit handgeklöppelten Liedern
Reinhold Steinle, der schwäbische Stadtteilführer von Neukölln und
Kabarett Mückenstich Berlin, Hausmeister Eugen und Marianne vom kabarett-mückenstich-berlin präsentieren einen medizinischen Amoklauf
Viel Vergnügen!
—————————————————————————————————————————–
Bildungs- und Begegnungszentrum
Clara Sahlberg am Wannsee
Fr. 24.08.2012 | 19.00 Uhr
Koblanckstraße 10, 14109 Berlin
Theateraktion (geschl. Gesellschaft)
——————————————————————————————————————————-
——————————————————————————————————–
Das Highlight
Gleich nebenan vom Kulturhaus Spandau
Berlins größte Open-Stage-Bühne goes Open Air
Mi. 15.08.2012 | 20.00 Uhr
Freilichtbühne an der Zitadelle
Frau zu Kappenstein präsentiert großartige Kleinkunst und Musik:
Diese Veranstaltung wird gesponsert von Floridaeis!
—————————————————————————————————————————–
Fr. 22.06.2012 | 20.00 Uhr
Artenschutztheater Moabit
Lüneburger Str. 370
S-Bahnhof Bellevue
Frau zu Kappenstein und Reinhold Steinle geben für diesen Abend ein kabarettistisches Duo, wie man es so schnell nicht wieder erleben wird. Oder: abgedrehter Adel trifft auf den bekanntesten, schwäbischen Stadtteilführer von Neukölln.
Es werde ganz aktuelle und höchstpersönliche Themen behandelt. Garantiert!
Fr. 25.05.2012 / 20 Uhr Veranstaltung findet zu einem anderen Zeitpunkt statt
Frau zu Kappenstein meets Carola Wolff
Erotische und andere Leckerbissen
Frau zu Kappenstein und Carola (ohne zu) Wolff: verarmter Adel meets brotlose Künstlerin.
Die geneigte Zuhörerschaft erfährt alles über Sex im Kaufhaus, was beim Mailverkehr zu beachten ist und warum die Queen nicht auf englische Erziehung steht. Ein flotter Zweier mit Lesung, Kabarett und Plauderei: Garantiert dekadent, süffisant und völlig schamlos.
Eintritt 10 €
Kartentelefon: 030/30832283 oder per Mail: charlotte@frauzukappenstein.de
————————————————————————————————————————-
Mi. 16.05.2012 / 20 Uhr
Gleich nebenan (auch für Charlottenburg)
Kleinkunst Open Stage im Kulturhaus Spandau, Mauerstr. 6
Verarmter abgedrehter Adel (Nordrhein-Westfalen) trifft auf schwäbischen Beamtem in der Nachlassabteilung des Amtsgerichts Charlottenburg. Und weil beides in Neukölln passiert, wird das Treffen garantiert nicht ohne Komik bleiben. Zumal Frau zu Kappenstein Expertin für Gesichtsakrobatik und Herr Steinles Neukölln-Führungen legendär sind. Dazu passend gibt’s freche Lieder von Ute Danielzick.
Frau zu Kappenstein und Reinhold Steinle geben für diesen Abend ein schräges Kabarett-Duo. Man kann sich gut verstehen, muss man aber nicht. Oder: verarmter Adel trifft auf den bekanntesten, schwäbischen Stadtteilführer von Neukölln. Aktuelles Geschehen wird an diesem Abend behandelt und natürlich werden höchstpersönliche Fragen gestellt und mitunter beantwortet.
Eintritt 10 €
Kartentelefon: 030/30832283 oder per Mail: charlotte@frauzukappenstein.de
Comedy Open Stage im Kulturhaus Spandau, Mauerstr. 6, S/U Rathaus Spandau
Gleich nebenan
Frau zu Kappenstein präsentiert
Oliver Grammel – Zauberei
Benjamin Tomkins – Puppenflüsterer
Tilmann Claas – Musikkabarett
Felix Koch – Jongleur
Hinnerk Hannsen – Comedy
Klaus Vogel – Musikkabarett
Eintritt 8,- € / ermäßigt 6,- €
Kartentelefon: 030 – 333 40 -21 / -22
—————————————————————————————————————
Es ist schwer, aber es geht
Ein Kabarettabend der besonderen Art. Frau zu Kappenstein meets Reinhold Steinle.
Freitag, 30. März 2012 um 20.00 Uhr, Keithstr. 13 (U-Wittenbergplatz), Coaching-Praxis “systempfade”, Seiteneingang, Hinterhof
Frau zu Kappenstein und Reinhold Steinle geben für diesen Abend ein kabarettistisches Duo, wie man es so schnell nicht wieder erleben wird. Oder: verarmter Adel trifft auf den bekanntesten, schwäbischen Stadtteilführer von Neukölln.
Eintritt 10 €
Kartentelefon: 030/30832283 oder per Mail: charlotte@frauzukappenstein.de
Bock auf Action und Spektakel? Dann kann das hier genau das Richtige sein. Der Rest kann zu Hause bleiben. Frau zu Kappenstein, verarmter Adel, keine Angst, nicht ansteckend, muss jetzt selbst mal arbeiten. Daher moderiert sie jeden 3. Mittwoch im Monat die offene Bühne im Kulturhaus in Spandau.
Eine „Haribotüte“ voller Überraschungen erwartet Sie: Neben bekannten sind auch viele neue Talente dabei. Freuen Sie sich über Comedy, Theater, Artistik, Musik, Kabarett, Slapstick, Zauberei, Poetry und ganz viel Improvisation. Und keine Angst, Frau zu Kappenstein hat alles im Griff und passt schon auf Sie auf, so dass alles aufkommt, nur keine Langeweile.
————————————————————————————————————-
Nur was da hängt!
Die Verbraucherin und der Verbraucher, das missverstandene Wesen – Lieder und Alltagscomedy
Frau zu Kappenstein sinniert über Herrendessous und darüber, ob sie zur Zielgruppe von Möbelkaufhäusern mit Duzzwang zählt.
Ute Danielzick besingt ihre Hassliebe zu dem – ebenfalls aus Skandinavien stammenden – Lieblingsspielzeug ihrer Söhne.
Martin Bering zeigt sich beeindruckt vom allgegenwärtigen technischen Fortschritt.
Nervende Warteschleifen? Regelmäßig verspätete Züge? Abstürzende Software? Helfen können wir Ihnen auch nicht. Aber Beistand und Trost erhalten Sie von uns an diesem Abend.
Wo: Freitag, 16. März 2012 um 20.00 Uhr
Ort: Keithstr. 13 (U-Wittenbergplatz), Coaching-Praxis “systempfade”, Seiteneingang, Hinterhof. Der Eintritt beträgt 10 Euro pro Person. Getränke gegen Unkostenbeitrag
Kartentelefon: 030/30832283 oder per Mail: Charlotte@FrauzuKappenstein.de
—————————————————————————————————————————–
Frau zu Kappenstein
Gleich nebenan
Comedy Open Stage im Kulturhaus Spandau, Mauerstr. 6
Mi. 21. 03. 2012 | 20 Uhr
Gastgeberin Frau zu Kappenstein präsentiert
Frauen Power
„6 in Spandau“
In dieser Ladies Night haben Frauen das Sagen!
So viel kann verraten werden, es wird heiß und frech zugehen.
Bock auf Action und Spektakel? Dann kann das hier genau das Richtige sein. Der Rest kann zu Hause bleiben. Frau zu Kappenstein, verarmter Adel, keine Angst, nicht ansteckend, muss jetzt selbst mal arbeiten. Daher moderierte sie zum ersten Mal am 15. Februar 2012 und danach an jedem 3. Mittwoch im Monat die offene Bühne im Kulturhaus in Spandau.
Eine „Haribotüte“ voller Überraschungen erwartet Sie: Neben bekannten sind auch viele neue Talente dabei. Freuen Sie sich über Comedy, Theater, Artistik, Musik, Kabarett, Slapstick, Zauberei, Poetry und ganz viel Improvisation. Und keine Angst, Frau zu Kappenstein hat alles im Griff und passt schon auf Sie auf, so dass alles aufkommt, nur keine Langeweile.
——————————————————————————————————————
Frau zu Kappenstein lädt zum nächsten Kabarettgezwitscher am Freitag, 24.02.2012 um 20.00 Uhr ein! Es kommt zu einer kabarettistischen Auseinandersetzung mit Reinhold Steinle
Dieser unbeschreibliche Schwabe (man muss ihn einfach erleben) ist seit 1987 ununterbrochen in Berlin. Er arbeitet als Beamter im Amtsgericht Charlottenburg (Nachlassabteilung).
Er hat eine Freundin und Lebensgefährtin, mit dem Namen Monika. Mit ihr führt er eine Wochenendfernbeziehung.
Seit 2008 zeigt dieser unglaubliche Schwabe Schwaben und Nichtschwaben Berlin-Neukölln. Daneben moderiert er verschiedene Veranstaltungen in Neukölln. Zum Beispiel „Popraci“, das jährliche internationale Strohballenrollen in Neukölln. Mehr unter: http://www.reinhold-steinle.de
Frau zu Kappenstein und Reinhold Steinle geben für diesen Abend ein Paar, wie man es so schnell nicht mehr erleben wird. Sie behandeln Themen/Personen wie: Christian Wulff, Peter Raumsauer, Klaus Zapf, Berlin allgemein und speziell die persönliche Anfangszeiten und ein Ausblick auf die Endzeiten wird gewagt. Ein Abend, den man nich versäumen sollte.
Wegen des knappen Platzkontingents bitte verbindlich unter info@frauzukappenstein.de anmelden!
Ort: Keithstr. 13 (U-Wittenbergplatz), Coaching-Praxis „systempfade“, Seiteneingang, Hinterhof. Der Eintritt beträgt 10 Euro pro Person. Getränke gegen einen Unkostenbeitrag
Frau zu Kappenstein im Kulturhaus-Spandau, Mauerstr. 6
Gleich nebenan
Comedy Open Stage
Bock auf Action und Spektakel? Dann kann das hier genau das Richtige sein. Der Rest kann zu Hause bleiben. Frau zu Kappenstein, verarmter Adel, keine Angst, nicht ansteckend, muss jetzt selbst mal arbeiten. Daher moderiert sie zum ersten Mal am 15. Februar 2012 und danach an jedem 3. Mittwoch im Monat die offene Bühne im Kulturhaus in Spandau. Eine „Haribotüte“ voller Überraschungen erwartet Sie: Neben bekannten sind auch viele neue Talente dabei. Freuen Sie sich über Comedy, Theater, Artistik, Musik, Kabarett, Slapstick, Zauberei, Poetry und ganz viel Improvisation. Und keine Angst, Frau zu Kappenstein hat alles im Griff und passt schon auf Sie auf, so dass alles aufkommt, nur keine Langeweile.
Mi. 15.02. | 20 Uhr In der Reihe erleben Sie u. a.:
mit Beppo Pohlmann (Gebrüder Blattschuss), der Erfinder der „Kreuzberger Nächte“, lässt diesmal Gnade vor Recht ergehen und singt nicht. Er spricht und liest eigene und fremde satirische Texte wie „Kinderparadies Supermarkt“ oder „Das Leben sollte mit dem Tod beginnen“.
Mit VampirVampy und düsterem, akustischem Gitarren-Pop-Punk, mit Martin Bering’s Alltagscomedy, Konstantin Häfner (Klavierkabarettist), Günther Stolarz (zeitgenössische Oper am Klavier), Komische Saiten (Klassik/Rock).
Weitere Termine
Mi. 21.03. | 20 Uhr
Mi. 18.04. | 20 Uhr
Mi. 16.05. | 20 Uhr
Mi. 20.06. | 20 Uhr
Eintritt 8,- € / ermäßigt 6,- €
Kartentelefon: 030 – 333 40 -21 / -22
Infos für Künstlerinnen und Künstler, die dabei sein wollen:
Ja, wer dabei sein will, sollte sich schon anmelden. Bitte bis spätestens einen Tag vorher, bis 12.00 Uhr per Mail an info@frauzukappenstein.de.
Der Act sollte nicht länger als 7/10 Minuten sein. Je nach Künstlerzahl ist eventuell ein zweiter Auftritt möglich. Bitte eine Stunde vor Einlass erscheinen für Soundcheck etc. Getränke vorhanden. (1 alkoholisches Getränk)
Frau zu Kappenstein lädt ein!
Eine kabarettistisch/literarische Auseinandersetzung
Gast: der unbeschreibliche Hinark Husen von den Brauseboys und vom Frühschoppen im Schlot
„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.“ (Karl Valentin)
Die viele Arbeit handelt von fulminanten Ereignissen, wie beispielsweise:
Prenzlblagen bei einem Ausflug ins Unbekannte, die Entdeckung der Langsamkeit im westfälischen Hochmoor, Ausverkauf in Griechenland, das unmögliche Möbelhaus, Milkaauto u. a.
Hallo Charlotte ,
es ist jedesmal ein Vergnügen einen Abend mit Ihnen verbringen zu dürfen.
Wir sehen uns Mittwoch im Kulturhaus !
Bis dann!
Handkuss
Sonja von und zu Spandau
LikenLiken
ich freue mich auf den Auftritt von HEINZZ am 27.06. k:
LikenLiken
Gutes kann man immer empfehlen!
LikenLiken
🙂 http://www.youtube.com/watch?v=aFJB7qwDkfw&list=TLU7oDuImrFVlymz6DYjT5PJJwqsXEfGVk
LikenLiken
Danke!
LikenLiken
die ankuendigung, dass du heinzz oder mit heinzz als gast autor eine show machst, finde ich großatig! lg
LikenLiken
habe den autor heinzz schon kive gesehen. wird bestimmt ein super event!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
LikenLiken
Schön für uns alle, wir dürfen uns auf den Abend freuen und andere gleichfalls informieren.
LikenLiken
Ich freue mich auch schon sehr.
LikenLiken
die texte von heinzz sind berührend und direkt. die kunde wird weitergeteilt. 🙂 freue mich
LikenLiken
Vielen Dank!
LikenLiken
wer ein heinzz fan ist wird nach dem 27. ein zum frau zu kappenstein fan. jede wette 🙂
LikenLiken
Dann wird es bald einen weiteren Fan geben!
LikenLiken
fan!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
LikenLiken
Wie schön!
LikenLiken
Na, das hört sich doch gut an.
LikenLiken
Wir versuchen von erfurt nach berlin zu kommen um Heinzz und Dich zu sehen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
LikenLiken
Heinzz ich feier Dich und Deine Texte. Grüße aus der Schweiz! Lass es krachen! :-)))))))))))))))))
LikenLiken
Das nenne ich Einsatz!
LikenLiken