Berliner Trüffel (Talk mit Musik)

So. 09.10.| 19 Uhr „Berliner Trüffel“ (Kabarett-Talk mit unglaublich guter Musik)
Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, Ecke Dönhoffstraße (S-Bahnhof Karlshorst)
Kartentelefon: 030 475 94 06-10 (Eintritt 6 €, ermäßigt 3 €)

Freuen Sie sich auf den wunderbaren Unterhaltungsabend „Berliner Trüffel“. Die  Gastgeberin Frau zu Kappenstein lädt ein. Alles, was eine genussvolle Unterhaltung am Sonntagabend ausmacht. Es ist für Sie angerichtet: eine erlesene Komposition aus einzigartigen Talkgästen und fein abgestimmter unglaublich guter Musik.

Foto: Michaela Hanf
Foto: Michaela Hanf

Das dürfen Sie auf gar keinen Fall verpassen!

Die wunderbaren Gäste am Sonntagabend sind:

Jaecki Schwarz, der Sucher und Finder aller Bösewichte als Herbert Schmücke im Polizeiruf, als SPEZIALGUEST und besonderes Trüffelschwein bei zu Kappenstein.

Foto: FRZ
Foto: Franz Richter

Klatschen Sie dem Fernseh-Star, Schauspieler und „Ex-Bullen“ nach dem letzten Ruf „Fehlschuss“ Applaus und schauen Sie ihm in die Augen. Er wurde gerufen – und er ist gekommen. „Da isser.“

Jürgen-Michael Bacher

FotoBacherVier
Foto: Erika Sommer

Jürgen-Michael Bacher ist Sänger und Trauerredner der „ganz besonders fröhlichen Art“, der die Berliner Schnauze an der Krummen Lanke pflegt und der seine wärmstens ans Herz gehenden Töne herüberbringt in bestem Plauderton und damit jedem Fest seine Bacher-Note verleiht. Dem Lied und dem Folkloristischen verschrieben, hat er sich in die Seelen gesungen – weit über Berlin hinaus. So beglückt er auch immer wieder die Wiener mit „Wiener Schmäh auf Berlinerisch“. Jürgen-Michael Bacher, der Mann mit und ohne Hut – beides gut, denn Bacher „tut gut“. An dem Abend wird er uns mit Berliner Gassenhauern erfreuen.

 

Arno Funke
Wer ist Arno Funke? Was für eine Frage!
Muss man Arno Funke überhaupt noch vorstellen?

Arno-Funke-Dagobert Foto: Traenenpalast
Arno-Funke-Dagobert
Foto: Traenenpalast


Er ist doch weithin bekannt, der intelligente, witzige
und mit so vielen Talten ausgestattete Berliner ALLROUNDER.
Arno Funke zeichnet heute politisch aktuelle und „brennende“ Karikaturen
beim legänderen Satiremagazin „Eulenspiegel“. Das Ohr immer am
kleinen Mann, die Zeichnungen politisch bissig und treffsicher. Natürlich
ist sein Satire-Buch vergriffen. Und in der ARD gab es die Verfilmung
über ihn als berühmt-berüchtigten „Dagobert – der Kaufhauserpresser“.
Er hat dennoch unser aller Sympathie und seinen Einfallsreichtum hat
der gute Arno im Laufe seines aufregenden Lebens niemals eingebüßt.
Auch der kesses SCHALK blitzt ihm immer noch aus seinen hellwachen
Augen. Eine kleine Auswahl seines Schaffens:

Irre4

16 Kupfergraben Ouzo Kopie

23

Und dann gibt es noch  einen musikalischen Überraschungsbeitrag!

Änderungen vorbehalten!

Wir freuen uns auf Sie!

Vielen Dank für die freundliche Unterstützung:
image

BRAIN e. V.

 

———————————————————————————————————-

Was Sie verpasst haben?

So. 19.06.| 19 Uhr „Berliner Trüffel“ (Kabarett-Talk mit unglaublich guter Musik)
Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, Ecke Dönhoffstraße (S-Bahnhof Karlshorst)
Kartentelefon: 030 475 94 06-10 (Eintritt 6 €, ermäßigt 3 €)

Freuen Sie sich auf einen erneut wunderbaren Unterhaltungsabend „Berliner Trüffel“ im Kulturhaus Karlshorst, zu der Ihre Gastgeberin Frau zu Kappenstein wieder einlädt. Auch dieses Mal ist genau alles drin, was einen genussvollen Sonntagabend ausmacht: Eine erlesene Komposition aus einzigartigen Gesprächspartnern und guter Musik. Zu Gast sind:

Chris Doerk

Chris-Doerk-2-1
Foto: Klaus D. Schwarz

Der DEFA-Star war sowohl im DDR-Fernsehen als auch in der BRD auf dem Bildschirm zu sehen. Chris Doerks ansteckendes Lachen versetzt ihre Mitmenschen in gute Laune. Frank Schoebel, ihren Ex-Ehemann, gibt es selbstverständlich auch noch, aber schon lange hat ein anderer, ein Filmemacher und Foto-Journalist ihr Herz erobert. Bekannt und beliebt ist die Sängerin und Filmdarstellerin auch auf Kuba. Dort ist sie regelmäßig seit 1970. Wir dürfen uns auch auf ihr Buch „La Casita“ freuen, aus dem sie vorlesen wird und den einen oder anderen Song wird sie uns auch vortragen. Jawohl: Chris Doerk gehört auf die Bühne. Karlshorst kann ihre Lachfalten hautnah erleben und sie streicheln.

Spider alias Andreas Krenzke – einer der bekanntesten Berliner Lesebühnenautoren

Foto: Mirko Tzotschew
Foto: Mirko Tzotschew

Der ehemalige Hohenschönhausener ist einer der bekanntesten Berliner Lesebühnen-Autoren. Er schreibt seit 1996 und in diesem Jahr steht sein 20-jähriges Schriftstellerjubiläum ins Haus. Preise und renommierte Nominierungen pflastern seinen Weg. Wer Humor hat und will und liebt und Pointen zu schätzen weiß, ist bei dem grandiosen Beobachter und spöttischen Erzähler bestens aufgehoben. Für ein amüsierwilliges Publikum genau der RICHTIGE.

Thomas Budzinskes Uncinano (Wein & Feinkost)

Foto: Christian Schulz
Foto: Christian Schulz

Für guten Geschmack ist es nie zu spät und für den sollte man sich Zeit nehmen. Lernen Sie Thomas Budzinske kennen, wenn Sie eine lockere Gesprächsatmosphäre mögen und sich „was besonders Gutes“ gönnen möchten. Und zu einem guten Leben gehört auch ein guter Tropfen. In seinem Spezialitätengeschäft gibt es reichlich davon: Wein, Schokolade und Delikatessen. Ein Ausflug in das umbrische Örtchen Uncinano ist dafür nicht erforderlich. Die Ehrenfelsstraße 42/44 reicht völlig. Direkt neben der Post in Karlshorst warten ca. 350 Weinsorten und andere Leckereien darauf, entdeckt und genossen zu werden.

 

So. 24.04.| 19 Uhr „Berliner Trüffel“ (Kabarett-Talk mit unglaublich guter Musik)
Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, Ecke Dönhoffstraße (S-Bahnhof Karlshorst)
Kartentelefon: 030 475 94 06-10 (Eintritt 6 €, ermäßigt 3 €)

Zu der wunderbaren Sonntagabendveranstaltung hat die Kabarettistin Frau zu Kappenstein wieder hervorrangende Gäste eingeladen. Da darf man gespannt sein auf …

Der Tagesspiegel feiert Lüül als „Denkmal für die Stadt“. Hinter dem Künstlernamen Lüül verbirgt sich Lutz Graf-Ulbrich. Er war von Anfang an dabei, als sich die legendären 17 Hippies gründeten. Seitdem ist viel passiert.

Fotograf: Paulus Ponizak
Fotograf: Paulus Ponizak
Fotograf: Max Schwarzlose
Fotograf: Max Schwarzlose

 

 

 

 

 

 

Der Berliner Sänger und Gitarrist Lutz Graf-Ulbrich ist Insidern aus vielen Projekten bekannt. Agitation Free und Ash Ra Tempel, Ex-Velvet Underground-Sängerin Nico, hatte einen  Neue- Deutsche- Welle,  Hit „Morgens in der U-Bahn“. Er gründete das Rocktheater Reineke Fuchs und spielt seit Anfang an Banjo bei den 17 Hippies. Das ist nachzulesen in Lüül`s Autobiografie „Und ich folge meiner Spur“, in der er sein wechselvolles Musikerleben Revue passieren läßt.
Der Fokus seines Live-Programms liegt auf der aktuellen CD „Wanderjahre“ mit Songs aus
eigener Feder und Vertonungen von Erich Kästner, Goethe und Tom Waits. Sein Hit „West-Berlin“ wurde vom Tagesspiegel als „Denkmal für die Stadt“ gefeiert und kletterte im November 2015 auf Platz 1 der Liederbestenliste.
Für die „Berliner Trüffel“ wird er aus seiner Autobiografie lesen und einige seiner Lieder spielen.

Günter Höhne – „Der Mann“, wenn es um das DDR-Design geht. An Günter Höhne kommt man nicht vorbei. Eine Institution in Sachen Design-Publizist, -kritiker und Ausstellungskurator. Schon lange ist er über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt. Auch in der Pinakothek in München wird seine Arbeit gewürdigt. Die komplette „Zweite Sammlung Höhne“ ging in den Bestand der „Neuen Sammlung“ der Pinakothek ein, eines der weltweit bedeutendsten Designmuseen.

Günter Höhne - holt seit 20 Jahren DDR-Design aus dem Feuer des Vergessens -
Günter Höhne – holt seit 20 Jahren DDR-Design aus dem Feuer des Vergessens –
02 GH Freia
FREIA – die Koffernähmaschine

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Feuerwehrhelm und Freia (die Koffernähmaschine) sind zwei schöne Vorzeige- und Erzählstücke in Sachen DDR-Design, die Freia hat sogar das Zeug für einen Abenteuerroman in sich.

Freuen Sie sich auf den Fachjournalisten und Designexperten. Er publiziert zu den Themen Design, Architektur und Alltagskultur, verfasst Literatur-, Kunst- und Musikkritiken. Seit fünf Jahren ist er als „Herr der Dinge“ in der monatlichen Unterhaltungssendung „Damals war’s“ bekannt, das Bayerische Fernsehen holte ihn als DDR-Spezialisten zu „Kunst & Krempel“, und auch das Internet-Auktionshaus Auctionata bat ihn in seinen ständigen Expertenkreis. Ohne ihn gäbe es nicht eine mehrere tausend Objekte umfassende ostdeutsche Designsammlung. Der Lilienthal-Designpreisträger Günter Höhne bereichert uns und unser Leben in vielerlei Hinsicht. 

Der Karlshorster Thomas Ziolko ist Vorsitzender des Fördervereins der Hauptstadtzoos.

Thomas Ziolko - Vorsitzender Freunde Hauptstadtzoos
Thomas Ziolko – hier mit Chinaleopardenbaby

Thomas Ziolko (43) wurde in Lichtenberg geboren und ist dort aufgewachsen. Der Karlshorster ist seit 2004 Vorsitzender des Fördervereins vom Tierpark und vom Zoo, welcher in diesem Jahr 60 Jahre alt wird. Der Verein fördert ideell und materiell die Hauptstadtzoos und betreut seit 2009 auch das Schloss Friedrichsfelde, den historischen Mittelpunkt vom Tierpark Berlin. Dort veranstaltet der Förderverein im Jahr ca. 80 Konzerte und Veranstaltungen.

Berührungsängste mit Leoparden hat Thomas Ziolko nicht, wie das Foto dokumentiert.

 

Wunderbarer Artikel von Stefan Bartylla zum Veranstaltungsabend (Berliner Abendblatt)

 

So. 14.02.| 19 Uhr „Berliner Trüffel“ (Kabarett-Talk mit unglaublich guter Musik)
Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, Ecke Dönhoffstraße (S-Bahnhof Karlshorst)

Freuen Sie sich auf den wunderbaren Unterhaltungsabend „Berliner Trüffel“ zu der Ihre Gastgeberin Frau zu Kappenstein einlädt. Alles, was eine genussvolle Unterhaltung am Sonntagabend ausmacht. Es ist für Sie angerichtet: eine erlesene Komposition aus einzigartigen Talkgästen und fein abgestimmter unglaublich guter Musik.

Foto: Michaela Hanf
Foto: Michaela Hanf

Das dürfen Sie auf gar keinen Fall verpassen!

Die wunderbaren Gäste am Sonntagabend sind:

Ein Kabarettist aus der Distel. Kein geringerer als Tilman Lucke.

Tilman Lucke
Tilman Lucke

Tilman Lucke fing 2005 mit Kabarett an, im gleichen Jahr wie Benedikt XVI. und Angela Merkel. Ersteren hat er überholt, Letztere wird er wohl nie einholen. Seither gewann er allerdings unter anderem die Melsunger Scharfe Barte 2011 und den Stuttgarter Troubadour-Förderpreis 2013 und war 2008 Stipendiat der „Celler Schule“. Sein politisches Soloprogramm trägt den Titel „Wichtigkeit kennt keine Grenzen“, und die Vorbereitungen zu einem siebten Programm „Ich bin das Volk“ laufen auf Hochtouren. Außerdem moderiert er „Frisch gepresst“, die einzige deutsche Bühnen-Late-Night-Show, in der Berliner „Distel“. Seine kabarettistischen Couplets
und Chansons begleitet er selbst am Klavier und setzt dabei sein harmloses und unschuldiges Lächeln zur Ablenkung ein. Fallen Sie nicht darauf rein!

Ausschnitt aus der letzten Show (25 Jahre Deutsche Einheit)
Luckelike – Youtube-Blog, Folge 1
Einblicke in einen Kabarettworkshop

Außerdem erleben wir ein ungewöhnliches Blind Date mit Corinne, Coco (mit vier Beinen) und Augusto

Corinne Coco Augusto
Corinne Coco Augusto

Etwas für TangoliebhaberInnen. Lassen Sie sich überraschen!

Augusto Salvo González, gebürtiger Chilene, ist seit vielen Jahren in Berlin als Tangolehrer tätig. Er gibt Privatunterricht, veranstaltet Workshops und Milongas. Tangotanzen bedeutet für ihn vor allem auch Hingabe an die Musik und blindes Vertrauen auf die Führung. Sehen und gesehen werden können dabei stören. Aus dieser Überzeugung heraus begann er vor drei Jahren, auch sehbehinderte und blinde Menschen im Tangotanzen zu unterrichten. Inzwischen gehört der „TANGO-SEHNIX“ zum festen Unterrichtsangebot.

Und dann ist da noch eine besonders beliebte Karlshorster Hausärztin zu Gast.
Frau Dr. Christine Niepage praktiziert seit 1980. Sie hat längst vom Bundespräsidenten Gauck und dem ehem. Regierenden Bürgermeister Wowereit Dank und Anerkennung zum 30-jährigen Praxisjubiläum erhalten. Die äußerst sympathische Ärztin ist Tag und Nacht im Einsatz, Hausbesuche sind für sie eine Selbstverständlichkeit. Sie ist immer erreichbar und unermüdlich bei ihrer Arbeit. Wer eine äußerst aktive und hervorragende Ärztin, Mutter und Oma mal im Kulturhausgespräch erleben möchte, ist herzlich eingeladen.
Hier das Foto der wahrlich sympathischen Frau Dr. Niepage:

Dr. med. Christine Niepage
Dr. med. Christine Niepage

 

 

So. 18.10.| 19 Uhr „Berliner Trüffel“ (Kabarett-Talk mit unglaublich guter Musik)
Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, Ecke Dönhoffstraße (S-Bahnhof Karlshorst)
Kartentelefon: 030 475 94 06-10 (Eintritt 6 €, ermäßigt 3 €)

Freuen Sie sich auf den zweiten Abend „Berliner Trüffel“ zu der Ihre Gastgeberin Frau zu Kappenstein einlädt. Alles, was eine genussvolle Unterhaltung am Sonntagabend ausmacht. Es ist für Sie angerichtet: eine erlesene Komposition aus einzigartigen Talkgästen und fein abgestimmter unglaublich guter Musik.

Foto: Michaela Hanf
Foto: Michaela Hanf

Das dürfen Sie auf gar keinen Fall verpassen!

Den genialen Musiker Martin Herzberg mit seiner bewegenden Klaviermusik zum Davonträumen, zum Nachdenken und sich dahintreiben lassen.

Martin Herzberg
Martin Herzberg

Neben Konzerten im benachbarten Ausland hat er auch die Möglichkeit in Japan und England zu spielen. Auf jeden Fall gastiert er  am 26.02.2016 Jahres in der Berliner Philharmonie. Mit anderen Worten ein Stück Philharmonie ist zu Gast im Kulturhaus Karlshorst. Es lohnt sich, den promovierten Musikwissenschaftler Martin Herzberg kennenzulernen (mehr als ein Geheimtipp). Uns überrascht er an dem Abend mit seinen Special Guests und er steht Rede und Antwort. Beeinflusst wurde Martin von Komponisten wie Ludovico Einaudi oder Yann Tiersen, die mit ihrer Filmmusik zu „Ziemlich beste Freunde“ und „die fabelhafte Welt der Amelie“ einem breiten Publikum bekannt sind. Martin geht seinen eigenen Weg, seine eigene Note. Es klingt wie der Soundtrack zum eigenen Leben. Und jetzt die Hörproben:

I have seen your soul (Martin Herzberg – live)

Go fly forever (Live Soundtrack – Martin Herzberg)

Save me and I save you (Martin Herzberg)

Haben Sie schon ein bedingungsloses Grundeinkommen? Nein? Michael Bohmeyer weiß den wunderbaren Weg zu einer tollen Sache.

Michael-Bohmeyer-Photo-by-Stephanie-Neumann_MG_7081
Michael Bohmeyer Foto: Stephanie Neumann

Wer hat nicht Lust einen spannenden Karlshorster kennenzulernen? Der Mann hat eine bewegende Vergangenheit und eine abwechslungsreiche Gegenwart als selbstständiger Spediteur. Wahrscheinlich macht er Ihren Umzug entspannter und unterhaltsamer als Sie denken. Freuen Sie sich auf eine wirklich interessante Begegnung mit Lutz Tröbner.

Privatfoto
Privatfoto

Neu im Kulturhaus Karlshorst!
Endlich angekommen, das Rezept für eine genussvolle Unterhaltung.
Alles, was einen guten Sonntagabend ausmacht: eine erlesene Komposition aus einzigartigen Talkgästen und fein abgestimmter unglaublich guter Musik.

 

So. 13.09.| 19 Uhr
Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, Ecke Dönhoffstraße (S-Bahnhof Karlshorst)
Kartentelefon: 030 475 94 06-10

Foto: Michaela Hanf
Foto: Michaela Hanf

Mögen Sie Trüffel? Wir haben sie für Sie. Köstliche Berliner Talkgäste aus Ihrer Nähe. Sie sind spannend, kapriziös und einzigartig. Handverlesen und genussvoll angerichtet von Ihrer beliebten Moderatorin Frau zu Kappenstein mit Hut und Flügelhandtasche.

Die wunderbaren Gäste am Sonntagabend sind:

Abini Zöllner – mit der leitenden Redakteurin der Berliner Zeitung verbindet sich anspruchsvolle Unterhaltung (ihr neustes Buch: Hellwach)

Foto: Silas Herzberg
Foto: Silas Herzberg

den Weltenbummler Peter Kagerer und seine originellen Karlshorster Lichtbilder

Peter Kagerer Berufabenteurer-1
Auf halber Treppe verwandelt auch Ihr Treppenhaus in ein besonderes Kaffeehaus:

Unbenannt-3

Die hinreißend gute Musik/Gesang kommt von dem faszinierenden Gesangspoeten Viktor Hoffmann. Ihn muss man einfach erleben und kann ihn danach nicht mehr vergessen. Viktor kommt aus Syktywkar (russische Föderation). Er hat die staatliche Musikschule dort besucht und seitdem eine rasante Entwicklung gemacht. An dem Abend wird er für uns am Flügel spielen und uns in deutscher Sprache mit seiner unglaublichen Stimme betören. Das müssen Sie erleben.

Viktor Hoffmann
Viktor Hoffmann

 

So. 17.05.| 19 Uhr
Berliner Geheimnisse
Kabarett-Talk-Show mit Hauptstadtgeheimnissen

Wunderbar ist es woanders.
Die Moderatorinnen Frau zu Kappenstein sowie Melanie & Päckchen (Fotos s. u.)
entlocken ihren bemerkenswerten Gästen, was sie
in keiner anderen Talkshow in Erfahrung bringen.
Freuen Sie sich mit uns auf:

den äußerst engagierten  Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf Reinhard Naumann (er transportiert Politik besonders sympathisch)

Foto Reinhard Naumann (Bezirksbürgermeister Charlottenburg)
Foto Reinhard Naumann
(Bezirksbürgermeister Charlottenburg-Wilmersdorf)

äußerst spannend und aufschlußreich (kennen Sie Facereading? Wenn nicht, wir können das ändern) Lernen Sie mit und von dem Menschenkenntnistrainer Heinz Höpfner

Heinz Höpfner (Facereader)
Heinz Höpfner (Facereader)

eine fantastische Berliner Aktion, die es zu entdecken lohnt
Unbenannt-3

immer wieder sontags auf halber Treppe
immer wieder sontags auf halber Treppe

Und jetzt … halten Sie sich fest. Miss CSD 2015
Erna Pachulke ist persönlich zu Gast.
Hier das hinreißende Foto von der Miss CSD:

Foto: Alex Photoplatz
Foto: Alex Photoplatz

Das alles findet statt im:

Wilde Oscar, Niebuhrstraße 59/60, 10629 Berlin-Charlottenburg (S-Bahnhof Charlottenburg)
Eintritt: VVK 12 €, AK 15 €, erm. 10 €
Kartentelefon 030 – 479 974 47 oder online

Unermüdlich auf der Spurensuche nach spannenden Berliner Geheimnissen die Moderatorinnen Frau zu Kappenstein sowie Melanie & Päckchen

Frau zu Kappenstein Foto: Michaela Hanf
Frau zu Kappenstein
Foto: Michaela Hanf
Mleanie und Päckchen
Melanie & Päckchen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s